Herzinfarkt und Schlaganfall vermeiden: „Polypille“ erhöht Therapieerfolg bei Risikopatienten
Häufige Ursachen sind ein zu hoher Blutdruck, erhöhtes Cholesterin und Durchblutungsstörungen aufgrund von Arteriosklerose. Leiden Patienten gleich unter allen drei Erkrankungen, müssen sie eine Vielzahl von Medikamenten einnehmen. Dies erhöht jedoch die Gefahr, einzelne Arzneien unregelmäßig, nicht dauerhaft zu nehmen oder gar zu vergessen.
Wie eine sogenannte „Polypille“ Betroffene in ihrer Therapie unterstützen und die Behandlung sicherer machen kann, erläutern Experten auf der heutigen Pressekonferenz anlässlich des 37. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga DHL® – Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. Nehmen Patienten ihre Medikamente gegen Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin oder Durchblutungsstörungen nur unregelmäßig oder nicht dauerhaft ein, steigt für sie das Risiko, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden, stark an.
Beobachtungen aus der Praxis zeigen: Je mehr Medikamente verordnet werden, desto weniger befolgen die Patienten die entsprechenden Therapievorgaben, da sie häufig überfordert sind. „Wir schätzen, dass daher in Europa etwa neun Prozent aller auftretenden Schlaganfälle und Herzinfarkte durch falsch oder zu selten eingenommene Medikamente verursacht werden“, erklärt Professor Dr. med. Peter Baumgart, Chefarzt der Klinik Innere Medizin I am Clemenshospital GmbH in Münster. „Für Deutschland bedeutet dies: Über 25 000 Menschen erleiden einen Schlaganfall oder Herzinfarkt, weil sie ihre Medikamente nicht therapiegerecht einnehmen.“
Reduziert man hingegen die Anzahl der Medikamente, steigt die Therapietreue an, wie Unter-suchungen zeigen. „Die Kombination mehrerer Substanzen in einer Tablette kann also das Risiko für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schwere Folgeschäden zu erleiden, deutlich reduzieren“, betont Dr. med. Siegfried Eckert, Kongresspräsident des 37. wissenschaftlichen Kongresses der DHL®. So setzen Hypertensiologen immer mehr auf die sogenannte „Polypille“ – eine Tablette, in der mehrere Medikamente enthalten sind.
Bislang gab es für Bluthochdruck-Patienten Polypillen mit einer Kombination aus zwei oder drei blutdrucksenkenden Substanzen. „Neu sind Polypillen, die zusätzlich zu den Blutdrucksenkern fettsenkende und gefäßschützende Medikamente enthalten. Menschen mit Herzinfarkten, Schlaganfällen und schweren arteriosklerotisch bedingten Erkrankungen müssen so nur eine einzige Tablette einnehmen“, so Eckert.
Das wichtigste Therapieziel ist, die Folgen des Bluthochdrucks zu verhindern. „Obwohl die Polypille dies sicherlich erfüllt, müssen noch weitere Studien folgen, um diese als Standard-Therapie einsetzen zu können“, führt Professor Dr. med. Hermann Pavenstädt, ebenfalls Kongresspräsident des 37. wissenschaftlichen Kongresses der DHL® aus. „Denn bislang ist noch unklar, wie man mit einer solchen Pille einzelne Substanzen individuell dosieren kann, um bestimmte Zielwerte zu erreichen.“
Bei welchen Patienten eine Polypille empfehlenswert ist, wann die Polypille mit Wirkstoffen für unterschiedliche Erkrankungen in der Bluthochdruck-Therapie Verwendung finden wird und welche Vor- und Nachteile für Patienten bestehen, erläutern Experten auf der Pressekonferenz am 12. Dezember 2013 anlässlich des 37. wissenschaftlichen Kongresses der DHL® in Münster.
Literatur:
• Chowdhury R, Khan, H.Heydon E et al.:Adherence to cardiovascular therapy: a meta-analysis of prevalence and clinical consequences, European Heart Journal (2013) 34: 2940–2948
• Herttua K, Tabak A G, Martikainen P et al., Adherence to antihypertensive therapy prior to the first presentation of stroke in hypertensive adults: population-based study, European Herat Journal (2013) 34:2933–2939
• Thom S, Poulter N, Filed J. et al., Effects of a fixed-dose Combination Strategy on Adherence and Risk Factors in Patients with o rat High Risk of CVD The UMPIRE Randomized Clinical Trial, JAMA (2013) 310: 918–929
Terminhinweise:
37. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
„Hypertonie und Prävention Münster 2013“
Termin: 12. bis 14. Dezember 2013
Ort: Messe und Congress Centrum in Münster, Halle Münsterland
Adresse: Albersloher Weg 32, 48155 Münster
Kongress-Pressekonferenz
Termin: Donnerstag, 12. Dezember 2013, 12.30 bis 13.30 Uhr
Ort: Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Blauer Saal 3
Adresse: Albersloher Weg 32, 48155 Münster
Eines der Themen:
Drei auf einen Streich: die Polypille – das Wundermedikament für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Professor Dr. med. Peter Baumgart
Chefarzt der Klinik Innere Medizin I am Clemenshospital GmbH, Münster
Verleihung des Medizin-Publizistik-Preises
Dr. Eckart von Hirschhausen
Termin: Freitag, den 13. Dezember 2013, 10 Uhr
Ort: Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Blauer Saal 3
Adresse: Albersloher Weg 32, 48155 Münster
Patiententag auf dem Kongress
„Den hohen Blutdruck in den Griff bekommen“
Termin: Freitag, 13. Dezember 2013, 17.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Erbdrostenhof, Münster
Adresse: Salzstr. 38, 48143 Münster
Kontakt für Journalisten:
Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Pressestelle
Anna Julia Voormann, Christina Seddig
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-442
Fax: 0711 8931-167
seddig@medizinkommunikation.org
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hochdruckliga.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…