Mit Laser gegen Rachen- und Kehlkopfkrebs
Göttinger Mediziner spricht bei "Medicine Meets Millennium“ über minimalinvasive Operationen
(ukg) Der Göttinger Mediziner Professor Dr. Wolfgang Steiner, Direktor der HNO-Klinik Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen, wird am 23. Juli 2000 im Rahmen des Kongresses "Medicine Meets Millennium“ in Hannover einen Vortrag über minimalinvasive Laseroperationen bei Rachen- und Kehlkopfkrebs halten. Bei diesem weltweit ausgerichteten Kongress referieren unter anderem auch mehrere Nobelpreisträger und etwa 300 international bekannte Experten aller medizinischer Fachrichtungen. Der Kongress beginnt amt 21. Juli 2000, dauert rund vier Wochen und findet im Kongress Zentrum Hannover unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Gerhard Schröder statt.
Bei dieser speziellen Methode werden Tumoren des Kehlkopfes und der oberen Speisewege durch den Mund organ- und funktionserhaltend mittels Laser als Schneideinstrument entfernt. Dadurch können häufig Totalentfernungen des Kehlkopfes vermieden werden und damit auch der Verlust der natürlichen Stimme und ein „Tacheostoma“. Darunter versteht man eine Öffnung der Luftröhre am Hals auf Lebenszeit. Sie bringt häufig nicht nur weniger Lebensqualität, sondern auch Invalidität für den Patienten mit sich.
„Wir können mit unserer Behandlungsmethode zeigen, dass die Patienten genauso lange leben wie radikal operierte Patienten, dies aber unter Erhalt der Lebensqualität“, sagt Professor Steiner. Dies entspreche dem Prinzip, „Rücknahme der chirurgischen Radikalität ohne Verlust der onkologischen Radikalität“.
Weitere Informationen:
Georg-August-Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin
HNO – Klinik
Professor Dr. Wolfgang Steiner
Tel. 0551/39 – 28 01
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…