Neues Kooperationsmodell von Uni- und Rehaklinik hilft Diabetes-Kranken
Die Abteilung Endokrinologie und Diabetologie der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg hat Anfang Oktober eine Rehabilitationsklinik für Typ II – Diabetiker in den Fachkliniken Sonnenhof in Höchenschwandt eröffnet. Das Angebot umfasst ein qualifiziertes Schulungsprogramm und die Behandlung von Spätkomplikationen, die bei mehr als 50% der Diabetiker eintreten. Durch die Vernetzung der universitären Akutmedizin mit der Rehabilitation ist die Versorgung dieser Patienten in einem umfassenden Netzwerk möglich.
Prof. Dr. M. Reincke , Leiter der Sektion Endokrinologie und Diabetologie, und Oberarzt Privatdozent Dr. T. Peters sehen hier auch vielversprechende Perspektiven für die Einbindung der Rehabilitationsmedizin in Forschung und Lehre. Da in den Fachkliniken Sonnenhof auch Rehabilitationsabteilungen für Augenerkrankungen und Orthopädie und in direkter Nachbarschaft die Klinik für Wundbiologie bestehen, sind die Vorraussetzungen für eine optimale Vorbeugung und Versorgung aller Spätkomplikationen des Diabetes gegeben. Dieses Modell ist in Deutschland einmalig.
Information:
Universitätsklinikum Freiburg
Medizinische Klinik, Abteilung Innere Medizin II
(Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie)
Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg
Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. H. E. Blum
Schwerpunkt Endokrinologie / Diabetologie
Leiter: Prof. Dr. med. M. Reincke
Telefon 0761 / 270-3308 / Fax -3447
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…