Immissionsschutz trägt Früchte

Dioxinbelastung in Lebensmitteln deutlich gesunken

Die Belastung der Lebensmittel mit Dioxinen ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der im Verbund „Produkt- und Ernährungsforschung“ zusammengeschlossenen Bundesforschungsanstalten. In Zusammenarbeit mit vier Schwestereinrichtungen haben Wissenschaftler der Bundesanstalt für Milchforschung in Kiel in den letzten Jahren die Dioxinwerte in den wichtigsten Lebensmitteln bestimmt. Danach nimmt ein durchschnittlicher erwachsener Bundesbürger über die Nahrung nur noch rund ein Drittel der Dioxinmenge auf, mit der er zu Beginn der 90er-Jahre konfrontiert war. Die wichtigste Ursache für diese Entwicklung sehen die Experten der Bundesforschungsanstalten in der Tatsache, dass die gesetzlichen Maßnahmen zum Immissionsschutz wirksam greifen und zu einer erheblichen Drosselung des Dioxineintrags in die Umwelt geführt haben.

Dioxine sind hochgiftige chlororganische Verbindungen, die bei Verbrennungsprozessen entstehen und nahezu überall in Spuren gefunden werden können. Durch ihre gute Fettlöslichkeit und ihre Langlebigkeit reichern sie sich in der Nahrungskette an. Der Mensch nimmt diese Substanzen zum allergrößten Teil mit fetthaltigen Lebensmitteln tierischen Ursprungs auf, also durch den Verzehr von Milchprodukten, Fleisch, Fisch und Eiern.

In der neuen Ausgabe des ForschungsReports, dem Wissenschaftsmagazin des Senats der Bundesforschungsanstalten, stellen Dr. Albrecht Blüthgen und Mitarbeiter von der Bundesanstalt für Milchforschung die Untersuchung vor. Demnach hat sich die Dioxinmenge, die der Verbraucher durch Milch und Milchprodukte täglich zu sich nimmt, in den letzten acht Jahren halbiert. Noch stärker fallen die Rückgänge bei Fleisch, Fisch und Eiern aus. So beträgt die Dioxinzufuhr durch Fisch nur noch knapp 20 % des Wertes von 1992.

Nach den Ergebnissen der Kieler Untersuchungen nimmt der Bundesbürger pro Tag durchschnittlich 43,8 Pikogramm iTE (internationale Toxizitätsäquivalente) Dioxin mit der Nahrung auf; davon rund 45 Prozent mit Milch und Milchprodukten wie Butter, 32 Prozent mit Fleisch und 13 Prozent mit Fisch. Umgerechnet auf das Körpergewicht ergibt das eine Dioxinzufuhr von etwa 0,7 Pikogramm iTE pro Kilogramm. Damit wird der in Deutschland zur gesundheitlichen Vorsorge aufgestellte „Zielwert“ der täglichen Aufnahmemenge von 1 Pikogramm iTE pro Kilogramm Körpergewicht nur zu rund zwei Dritteln ausgeschöpft. Der Wert „1 Pikogramm“ liegt deutlich unter einer toxikologisch wirksamen Größe und wurde national 1990 mit dem Ziel aufgestellt, die damals noch vorhandene Dioxin-Belastung langfristig weiter zu senken.

Die Tatsache, dass dieses Ziel erreicht wurde, schreiben die Kieler Milchforscher vor allem den gesetzlichen Regelungen zur Eindämmung des Dioxin-Ausstoßes zu. Im Zuge der wissenschaftlichen Beratung der politischen Entscheidungsträger – eine Kernaufgabe der Bundesforschungsanstalten – hatten sie bereits vor Jahren darauf hingewiesen, dass die Verbraucher auf diese Weise wirkungsvoller geschützt werden könnten als durch die Einführung einer starren Höchstmengenregelung. Der Grund: Beim Überschreiten von zulässigen Höchstmengen hätten die dioxinbelasteten Lebensmittel zwar aus dem Verkehr gezogen werden können, eine Ortung der emittierenden Dioxin-Quellen und die Verringerung ihres Ausstoßes wären dadurch aber nicht erfolgt. Gerade letzteres ist aber durch die Gesetze und Verordnungen zum Immissionsschutz sowie zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft möglich geworden.

Der ForschungsReport 2/2000 mit dem Beitrag „Dioxine in Lebensmitteln“ ist kostenlos zu beziehen über die Geschäftsstelle des Senats der Bundesforschungsanstalten, Tel.: 0531/299-3396, E-Mail: senat@bba.de

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer