Macht zuviel Sonne depressiv?

Die dunklen Monate schlagen vielen Menschen aufs Gemüt, häufig ist die Rede von einer Winterdepression.

Aktuelle Studien zeigten jedoch, dass in sehr sonnigen Gegenden das Klima offenbar höchste Depressionsraten hervorbringt, berichtete die BBC am Sonntag. Diese seien in so reichen Küstenregionen wie der Gold Coast in Queensland, Australien, und in Kalifornien ermittelt worden.

Während eine Winterdepression vor allem der Dunkelheit zuzuschreiben sei, könnte zu einer Depression im Sommer eher die Hitze beitragen, startet der Experte Prof. Dr. Bill Keatinge von der University of London einen Erklärungsversuch. Auch die Monotonie einer konstanten Hitze sowie künstliche Umgebungen wie Einkaufspassagen mit elektrischem Licht und Klimaanlagen könnten den natürlichen Rhythmus der Menschen durcheinander bringen. Die Folgen: Reizbarkeit und Entfremdung.

Möglicherweise ziehen aber gerade auch die untersuchten Küstenregionen wohlhabende Rentner an, die etwa aufgrund ihrer Lebenserfahrungen depressiv sind – und sich auch einen Psychiater leisten können. Doch glaubt man dem Londoner Psychiater Dr. Trevor Turner, spielt der Wechsel der Jahreszeiten eine Rolle: Die gedrückte Stimmung im Winter sei Voraussetzung für die Hochstimmung im Sommer. Das Gehirn scheine den turnusmäßigen Rhythmus der Jahreszeiten für eine gute Gesundheit zu benötigen.

Ein Sprecher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt eine weitere These an: Studien deuteten auf eine Verbindung von zuviel Sonne und der Unterdrückung des Immunsystems hin. Werde dieses unterdrückt, seien Infektionen und ein insgesamt schlechterer Gesundheitszustand die Folge – was wiederum zu Depressionen führen könne.

Media Contact

mc BBC

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer