Erstmals Spenderniere per "Schlüsselloch-OP" entnommen


 Zum ersten Mal in Thüringen wurde in der Urologischen Klinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine Niere bei einem Lebendspender mit Hilfe laparoskopischer Technik entnommen.

„Der Mangel an Organen von Verstorbenen und die damit verbundene lange Wartezeit auf eine Niere bewegt immer mehr Menschen dazu, ihren Angehörigen eine Niere zu spenden“, erläutert Klinikdirektor Prof. Dr. Jörg Schubert.

Anliegen der Jenaer Mediziner ist es, für den Spender einer Niere einen hohen Grad an Sicherheit und zugleich möglichst minimale Einschränkungen der Lebensqualität zu gewährleisten. „Die Vorteile der laparoskopisch assistierten Operation liegen in einem miniaturisierten operativen Zugang, damit verbunden eine wesentliche Verminderung von Schmerzen und Beschwerden sowie ein kürzerer Krankenhausaufenthalt“, erklärt Prof. Schubert. Das Transplantationsgesetz regelt heute in umfassenden Maße auch die Lebendspende.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jörg Schubert
Klinik für Urologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Tel.: 03641/935206
E-Mail: Joerg.Schubert@med.uni-jena.de


Friedrich-Schiller-Universität
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Wolfgang Hirsch
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel.: 03641/931031
Fax: 03641/931032
E-Mail: roe@uni-jena.de

Media Contact

Dr. Wolfgang Hirsch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer