Leberkrebs durch ein Bakterium? Erbgut soll entschlüsselt werden
Ein Bakterium, das bei Mäusen Leberkrebs, Hepatitis und entzündliche Darmerkrankungen auslösen kann, steht im Mittelpunkt eines internationalen Forschungsprojekts, an dem eine Arbeitsgruppe von der Universität Würzburg beteiligt ist: Die Wissenschaftler wollen in Kooperation mit den Firmen MWG-Biotech und GeneData das Erbgut der Mikrobe entschlüsseln.
Der Bösewicht, für den sich die Forscher interessieren, heißt Helicobacter hepaticus. Verschiedene Untersuchungen deuten laut Prof. Dr. Sebastian Suerbaum vom Würzburger Institut für Hygiene und Mikrobiologie darauf hin, dass eng mit H. hepaticus verwandte Bakterien auch beim Menschen an der Entstehung von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege beteiligt sind.
Helicobacter hepaticus weist große Ähnlichkeiten zum Bakterium Helicobacter pylori auf, das im Magen des Menschen lebt und als Auslöser für Magenkrebs gilt. Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts soll nicht nur das Erbgut des leberschädigenden Erregers aufgeklärt werden. Es geht auch darum, das Erbgut der beiden Helicobacter-Arten miteinander zu vergleichen. Davon erwarten die Wissenschaftler wertvolle Einsichten in die Mechanismen, mit denen Bakterien chronische Infektionen, Entzündungen und Krebs auslösen können.
Neben den Würzburgern sind an dem Projekt auch Forscher vom US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (Prof. James G. Fox) sowie die Unternehmen MWG-Biotech (Ebersberg) und GeneData (Basel) beteiligt. Die Professoren Suerbaum und Fox gelten als Helicobacter-Spezialisten: Mit ihren Teams erforschen sie diese Bakterien bereits seit zehn Jahren und haben in dieser Zeit viele Projekte gemeinsam durchgeführt. Die Firmen stellen ihr technologisches Know-How zur Sequenzierung und Bestimmung der Bakteriengene zur Verfügung.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Sebastian Suerbaum, T (0931) 201-3949 oder 201-5161 (Sekretariat), Fax (0931) 201-3445, E-Mail: ssuerbaum@hygiene.uni-wuerzburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…