Neue Hautkrebs-Laserdiagnostik auf dem Weg in die Klinik
Physiker des Max-Born-Instituts und Mediziner der Ruhr-Universität Bochum schufen die Grundlagen
Der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) hat eine der höchsten Zunahmeraten und ist einer der bösartigsten Tumore überhaupt. In fortgeschrittenen Stadien kommt er häufig einem Todesurteil gleich. Früherkennung ist deshalb von herausragender Bedeutung. Doch sind die bisher gängigen Diagnostikmethoden gerade für eine Früherkennung nicht zufriedenstellend.
Das könnte sich bald ändern. In mehrjähriger Forschungsarbeit haben Physiker des Berliner Max-Born-Instituts (MBI) und Mediziner der Dermatologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum die Grundlagen für ein neues, nicht-invasives Verfahren der Krebserkennung erforscht, dessen Herzstück ein Femtosekundenlaser* ist. Mit diesem Laser ist es möglich, das entartete Gewebe selbst im frühesten Entstehungsstadium mit hoher Sicherheit zu identifizieren. Der Diagnosevorgang beruht darauf, dass das kranke Gewebe durch eine genau dosierte Laseranregung zu einem charakteristischen ultraschwachen Leuchten gebracht wird. Dabei kann – wie Dr. Dieter Leupold, Projektleiter im Max-Born-Institut, mitteilt – durch die von ihm verwendeten extrem kurzen Laserimpulse zwischen gutartigen Pigmentkonzentrationen und dem malignen Melanom unterschieden werden. Der Unterschied, sozusagen die "Antwort" des Hautgewebes, bildet sich in Form eines charakteristischen Spektrums ab.
Nachdem die Grundlagenuntersuchungen zunächst mit Laboraufbauten an den ortsfesten Femtosekundenlasern des MBI-Applikationslabors stattgefunden hatten, wollen die Forscher nun zusammen mit zwei mittelständischen Berliner Unternehmen ein mobiles Diagnostikgerät entwickeln, um diesem Hautkrebs-Früherkennungsverfahren den Weg in die klinische Anwendung zu ebnen. Die erste Phase eines entsprechenden Projekts wurde gerade erfolgreich abgeschlossen: der Test von Baugruppen für ein handliches Gerät einschließlich mobilem, speziell adaptiertem Femtosekundenlaser. Eine Verfahrenserweiterung ermöglicht jetzt sogar eine doppelte Diagnosesicherheit, und die zuständige Ethikkommission hat das Verfahren für Untersuchungen am Menschen zugelassen.
Damit ist der Weg frei für die klinische Erprobung. Diese wird in einem Jahr in Bochum erfolgen, bis dahin soll das komplette Gerät fertig und getestet sein.
Die Geräteentwicklung hat die in Berlin-Adlershof ansässige Firma LTB Lasertechnik Berlin GmbH im Zusammenwirken mit der Elektronikfirma Becker & Hickl GmbH, Berlin, übernommen.
Das gesamte Vorhaben wird gefördert von der TSB Technologiestiftung Berlin, die in diesem Verbundprojekt ein für die Entwicklung des Hochtechnologiestandortes Berlin beispielhaftes Zusammengehen von Grundlagenforschung und Unternehmen auf dem Gebiet der optischen Technologien und der Medizintechnik sieht.
Ansprechpartner im MBI: Dr. Dieter Leupold, Tel.: 030 / 63921340; e-mail:leupold@mbi-berlin.de
* 1 Femtosekunde fs = 10-15 oder 0,000 000 000 000 001 Sekunden
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…