Ein neues Protein mit Bedeutung für die Knochen


Beim Knochenwachstum und bei der Heilung von Knochenbrüchen spielt ein Protein, das von Würzburger Wissenschaftlern charakterisiert wurde, eine bedeutende Rolle. Für diese Entdeckung erhielten die Forscher den „Mario Boni Award“. Dieser Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Das Protein, das die Privatdozenten Dr. Norbert Schütze vom Lehrstuhl für Orthopädie und Dr. Franz Jakob von der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg erstmals beschrieben haben, heißt „Cystein-reiches Protein 61“ (hCYR61). Es hat sich als ein für den Knochen wichtiges Signalmolekül herausgestellt.

Die Arbeit von Dr. Schütze und Dr. Jakob besteht ganz allgemein darin, neue Gene des Knochenstoffwechsels zu charakterisieren, die mit dem Auftreten von Knochenerkrankungen wie Osteoporose und Arthrose verknüpft sind. Fernziel ist die Entwicklung neuer Ansätze zur Behandlung von Erkrankungen des Skelettsystems.

Der „Mario Boni Award“ wurde der Würzburger Arbeitsgruppe im Oktober 2000 auf dem Europäischen Kongress für Orthopädische Forschung in Wiesbaden verliehen. Dieser Preis geht jährlich an den besten Kongressbeitrag zur orthopädischen Grundlagenforschung in Europa. Die Würzburger Wissenschaftler setzten sich gegen 260 Konkurrenten durch.

Die Arbeitsgruppe ist für ihre wissenschaftlichen Leistungen bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Der Fortgang ihrer Forschungen wird nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für weitere zwei Jahre gefördert.

Weitere Informationen: Dr. Norbert Schütze, T (0931) 803-1593, Fax (0931) 803-1109, E-Mail: n-schuetze.klh@mail.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall

Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt

Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Partner & Förderer