Tinnitus: Computergesteuertes Ablenkungs- und Entspannungstraining für Betroffene mit Internetzugang

Neues Forschungsprojekt an der Universität Trier: Vorübergehend auftretende Erscheinungen wie etwa ein Pfeifen, Klingeln oder Rauschen im Ohr oder im Kopf, ohne dass es hierfür eine äußere Geräuschquelle gibt, kennt fast jeder. Solche Geräusche können zum Beispiel nach starker Lärmbelastung auftreten, sie verschwinden meist nach kurzer Zeit von allein wieder. Manchmal aber bleiben die Geräusche bestehen, so dass der/die Betroffene deswegen einen Arzt aufsucht. Der Arzt diagnostiziert in solchen Fällen meist einen „Tinnitus“. Die medizinische Behandlung bringt den Tinnitus nicht immer zum Verschwinden. Die betroffene Person muss dann lernen, sich mit dem fortbestehenden Geräusch so gut wie möglich zu arrangieren. Ein entsprechendes Trainingsprogramm – ein Ablenkungs- und Entspannungstraining (AET)- , in dem Tinnitus-Betroffene dies lernen können, wurde an der Universität Trier entwickelt und bereits mit Erfolg erprobt.

Während Tinnitus-Betroffene sich zu diesem Training bisher in die Universität bemühen mussten, weil nur dort die zur Trainingsdurchführung notwendige apparative Technik vorhanden war, ist es jetzt möglich, diese Technik bei Tinnitus-Betroffenen zu Hause einzusetzen. In einem neuen Forschungsprojekt soll nun untersucht werden, wie die Behandlungsergebnisse aussehen, wenn das Training nach dem Prinzip „Nicht der Patient geht zum Training, sondern Training und Technik kommen zum Patienten“ durchgeführt wird. Voraussetzung für die Teilnahme an dem weitgehend zu Hause durchgeführten Training ist ein mit Soundkarte, CD-ROM-Laufwerk und 35 MB freiem Festplattenspeicher bestückter Computer, ein Zugang zum Internet sowie eine Email-Adresse.

Interessenten erhalten nähere Informationen zu diesem neuen Forschungsprojekt und Hinweise auf Teilnahme- oder Anmeldungsmöglichkeiten im Internet

Media Contact

Heidi Neyses idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer