Förderpreis: Neues Protein, neues Gen, neuer Test

Für seine Forschungen am menschlichen Bindegewebe ist Dr. Christian Götting (im Bild mit der MTA Anja Reuße-Kaup) mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin ausgezeichnet worden.

Fortschritte bei Bindegewebskrankheiten

Dr. Christian Götting, Wissenschaftler an der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, ist mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin 2001 ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichung für die Entdeckung eines wichtigen Proteins im menschlichen Körper, der sog. Xylosyltransferase (XT). 

Die Preisverleihung fand unlängst in Rostock statt, anlässlich der Eröffnung der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie. Die Gesellschaft vergibt den Preis, der mit 5000 DM dotiert ist, alle zwei Jahre an Nachwuchsforscher.

Xylosyltransferase spielt mehrere Rollen

Das menschliche Bindegewebe enthält Zucker-Protein-Verbindungen. Durch ihre Eigenschaft, Wasser speichern zu können, bestimmen diese Zucker-Protein-Verbindungen z.B. die Elastizität der Haut und des Gelenkknorpels. Die XT spielt eine wichtige Rolle bei der Verknüpfung des Zuckers mit dem Protein, so dass die Transferase über ihre Verknüpfungsaktivität die Bindegewebsstruktur unmittelbar beeinflusst. In einer weiteren Funktion bindet die XT Zucker an die Oberfläche von Zellen, was die Verständigung zwischen verschiedenen Zellen erst ermöglicht.

Erster Labortest für Bindegewebskrankheit

Bei der systemischen Sklerodermie wird elastische Haut zunehmend durch starres Bindegewebe ersetzt. Als Folge dieser schweren Krankheit leiden Patienten unter erstarrten Gesichtszügen, die Hände werden unbrauchbar und auch die inneren Organe werden schwer geschädigt. Christian Götting hat jetzt mit Hilfe der XT einen ersten Labortest entwickelt, der das Fortschreiten der Krankheit anzeigt: Je stärker das Bindegewebe umgebaut wird, desto mehr XT lässt sich im Blut nachweisen. Ob die beiden neu entdeckten Proteine auch bei der Entstehung anderer Krankheiten beteiligt sind, werden zukünftige Forschungsprojekte in Bad Oeynhausen zeigen.

Wissenschaftspreis für ersten Nachweis des Proteins

Der 31-jährige Wissenschaftler forscht bei Prof. Knut Kleesiek am Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin des zur RUB gehörenden Herz- und Diabeteszentrums NRW in Bad Oeynhausen. Mehrere Jahre lang war die Arbeitsgruppe um Prof. Kleesiek auf der Suche nach dem Protein, bis die XT im letzten Jahr erstmals isoliert werden konnte. Für diese Leistung konnte die Arbeitsgruppe bereits im vergangenen Jahr den Wissenschaftspreis der beiden Gesellschaften in Empfang nehmen. Dr. Christian Götting konnte außerdem das Gen zur Bildung der XT entschlüsseln und ein weiteres, sehr ähnlich aufgebautes Protein entdecken.

Weitere Informationen

Dr. Christian Götting, Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Georgstraße 11, 32545 Bad Oeynhausen, Tel.: 05731/97-2033, -3839, Fax: -2013, E-Mail: cgoetting@hdz-nrw.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer