Neuer Therapieansatz bei Gelenkrheuma mit Exosomen
Eine Düsseldorfer Ärztegruppe hat eine neue biologische Stoffklasse, so genannte entzündungshemmende Exosomen, zur Behandlung von Gelenkrheuma entdeckt und bereits erfolgreich bei 66 Patienten eingesetzt. Exosomen sind Zellpartikel weißer Blutkörperchen, die eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems spielen. „Durch Exosomen lernt das Immunsystem, die eigenen Zellen wieder als eigen zu erkennen“, sagte Prof. Dr. med. Peter Wehling vom Zentrum für Molekulare Orthopädie am Dienstag in Düsseldorf. Exosomen sind nicht größer als 65-100 Nanometer – also etwa 10.000 – 100.000 Mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haars.
Bei Gelenkrheuma, der Entzündung der Gelenke, liegt eine schwere Störung des Immunsystems vor: Die Immunzellen greifen die eigenen Gelenkzellen an und zerstören somit das Gelenk – insbesondere den Gelenkknorpel. Exosomen helfen dem Immunsystem, eigene und fremde Zellen zu unterscheiden und seine Kontroll- und Regulationsfunktion wieder auszuüben. Wehling behandelte insgesamt 66 überwiegend austherapierte Rheumapatienten verschiedenen Alters mit Exosomen. Es handelte sich um Patienten, bei denen mit klassischen Basistherapien und Operationen kein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden konnte.
Die Patienten erhielten eine einmalige Injektion der Exosomen in das rheumatische Gelenk. „Wir haben bei zwei Drittel der Patienten rasche und deutliche Besserungen beobachtet“, sagte der Orthopäde, der die Patienten bis zu fünf Jahre lang beobachtet hatte. Die Linderung hielt durchschnittlich drei bis sechs Monate an. Es zeigten sich eine deutliche Verbesserung des Gelenkschmerzes, der Gelenkschwellung sowie ein Rückgang der Entzündungswerte, wie CRP, und eine Normalisierung der Blutsenkung. Traten erneut Beschwerden auf, konnte die Behandlung mit dem gleichen positiven Effekt wiederholt werden.
„Die Entdeckung der entzündungshemmenden Exosomen war eher zufällig“, berichtete Wehling. „Bei einer Rheumastudie, die wir zusammen mit der Havard-Universität durchführten, beobachteten wir, dass kleine Partikel über das Lymphsystem zwischen den entzündeten Gelenken hin und her reisten und überraschende Wirkungen zeigten. Injizierten wir Zellen zur Therapie in ein Gelenk, ging es dem Gelenk auf der anderen Seite des Körpers ebenfalls besser. Dieses Phänomen passte nicht in das Verständnis über die Entstehung von Rheuma und anderen Immunerkrankungen.“
Bei weiteren ausführlichen Forschungen entdeckte die Gruppe die Exosomen und isolierte eine spezielle Form dieser Nanopartikel aus weißen Blutkörperchen, die stark entzündungshemmend wirkten. Tierversuche bei rheumakranken Mäusen belegten die hohe Sicherheit und Wirksamkeit der körpereigenen Partikel in der Behandlung von Rheuma.
„In der klinischen Anwendung hat sich die Rheumatherapie mit Exosomen als machbar und sicher erwiesen. In bestimmten Fällen kann sie als sehr wirksame Therapie eingesetzt werden“, fasste Wehling die Ergebnisse zusammen. Insbesondere wenn die Basistherapie nicht ausreiche, könne die Exosomen-Therapie die Behandlungsmethoden ergänzen. Zudem könnten sich Exosomen auch als eine Methode zur Behandlung anderer Immunerkrankungen, wie Multiple Sklerose und Allergien, herausstellen. Langzeitstudien zum besseren Verständnis der Exosomen und ihrer Funktion innerhalb des Immunsystems sind von der Düsseldorfer Gruppe geplant.
Zahlen und Fakten
In Deutschland leiden 800.000 Menschen an Gelenkrheuma, der so genannten Rheumatoiden Arthritis. In den meisten Fällen handelt es sich um ein chronisches Leiden, das in Schüben verläuft und oft zur Arbeitsunfähigkeit bzw. Frührente führt. Schon Kinder und Jugendliche sind von der Autoimmunkrankheit betroffen: Etwa 12.000 – 15.000 junge Menschen leiden unter chronischer Gelenkentzündung. Die Ursachen der landläufig als „Rheuma“ bezeichneten Erkrankung sind noch nicht bekannt, so dass die Behandlung der Symptome mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln, Kortison und so genannten Biologicals im Vordergrund steht.
Kontakt:
Zentrum für Molekulare Orthopädie
Königsallee 53-55
40212 Düsseldorf
Tel. 0211/ 828937-10
Fax 0211/ 828937-11
info@neue-orthopaedie.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Antje Kassel
Tel. 0211/ 3870076, mobil 0173/ 2402901
antje.kassel@neue-orthopaedie.de
Literatur
Kim SH, Bianco N, Menon R, Lechman ER, Shufesky WJ, Morelli AE, Robbins PD: Exosomes derived from genetically modified DC expressing FasL are anti-inflammatory and immunosuppressive, Molecular Therapy, 2006 Feb;13(2):289-300. Epub 2005 Nov 7
Couzin, Jennifer, The Ins and Outs of Exosomes, Science, 24.06.2005, Vol. 308, 1862-1863
Kim SH, Lechman ER, Bianco N, Menon R, Keravala A, Nash J, Mi Z, Watkins SC, Gambotto A, Robbins PD: Exosomes derived from IL-10-treated dendritic cells can suppress inflammation and collagen-induced arthritis. The Journal of Immunology, 2005 May 15;174(10):6440-8
Evans CH, Ghivizzani SC, Herndon JH, Wasko MC, Reinecke J, Wehling P, Robbins PD: Clinical trials in the gene therapy of arthritis. Clinical orthopaedics and related research, 2000 Oct; (379 Suppl):S300-7.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.neue-orthopaedie.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Planetare Grenzen als Schlüsselkonzept, um Risiken für das Erdsystem zu mindern
Das Konzept der planetaren Grenzen ist ein entscheidendes Instrument, um die Klimakrise zu bewältigen und die Zukunft der Menschheit auf der Erde zu sichern. Erstmals wird die Geschichte der planetaren…
Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können. Atmosphärische Aerosolpartikel sind für die Bildung von Wolken und Niederschlag essenziell und…
Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…