Bewusstsein für Körper entsteht aktiv in rechter Gehirnhälfte

Normalerweise ist uns bewusst, dass unsere Arme und Beine uns selbst und nicht jemand anderem gehören. Wenn wir die Glieder bewegen, wissen wir, dass wir es sind, die sie bewegen, und wenn sie ruhen ist uns dies ebenso bewusst. Dieser so selbstverständliche Zustand kann sich jedoch nach einem Schlaganfall dramatisch ändern. Die Patienten sind plötzlich der Meinung, dass ihr durch den Schlaganfall gelähmtes Bein oder Arm völlig gesund seien, sich ganz normal bewegen würden. Oder sie leugnen sogar, dass die betroffene Extremität zu ihnen gehört: „Ich weiß nicht wem der Arm gehört, meiner ist es jedenfalls nicht“. Die Sektion für Neuropsychologie des Universitätsklinikums Tübingen um Professor Dr. Dr. Hans-Otto Karnath hat die Ursache für diese Störung aufgeklärt. Die Ergebnisse ihrer Studie werden aktuell in Journal of Neuroscience, August 3, 2005, Nr. 25 (31) veröffentlicht.

Das Bewusstsein für unsere Arme und Beine, dass wir wissen, dass sie zu uns gehören, sie nicht als Fremdkörper empfinden und wissen, was sie gerade tun, entsteht in einem kleinen Teil der rechten Gehirnhälfte, den die Hirnforscher Inselregion nennen. Diese liegt gut geschützt unter der Hirnrinde und scheint der entscheidende Teil eines Netzwerkes zu sein, das unser Körperbewusstsein erzeugt. Das Bewusstsein für den eigenen Körper ist also nicht einfach da, sondern aufs Engste mit aktiven Hirnprozessen verbunden, die in der rechten Gehirnhälfte angesiedelt sind.

In der Studie von Professor Karnath wurden zwei Gruppen Schlaganfall-Patienten mit Halbseitenlähmung untersucht: Eine Gruppe mit Anosognosie leugnet, dass sie ihren schwer gelähmten Arm und ihr gelähmtes Bein nicht mehr bewegen können. Sie berichten, dass alles normal funktioniere und empfinden diese Glieder als Fremdkörper. Die andere Gruppe (der Normalfall nach einem Schlaganfall) ist sich bewusst, dass der Arm und das Bein dieser Körperseite gelähmt sind und verhalten sich entsprechend.

Mittels Kernspin- und Computertomographie stellten die Tübinger Forscher fest, dass die Patienten mit Anosognosie – verglichen mit der Kontrollgruppe – alle einen Defekt in der Inselregion der rechten Gehirnhälfte hatten. Diese Region scheint entscheidend für das Entstehen unser Körperbewusstseins zu sein. Daraus folgt, dass das Bewusstsein für den eigenen Körper bzw. für Körperteile bei einer Schädigung dieser Struktur auch erlöschen kann. Tatsächlich ist genau dies bei den von Professor Karnath untersuchten Patienten mit Anosognosie der Fall.

Ansprechpartner für nähere Informationen:

Universitätsklinikum Tübingen
Sektion Neuropsychologie, Abteilung Kognitive Neurologie
Prof. Dr. Dr. Hans-Otto Karnath
Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen
Tel. 0 70 71/29-8 20 57 (Susanne Bentz, Sekretariat), Fax 0 70 71/29-59 57
E-Mail Karnath@uni-tuebingen.de
E-Mail susanne.bentz@med.uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer