Immunsystem von Schwangeren beeinflusst Hirnentwicklung des Fötus

Forschergruppen am Magdeburger Leibniz-Institut für Neurobiologie und an den Universitäten in Magdeburg und Bochum finden konkrete Hinweise für eine alte Hypothese

Ein vom Immunsystem werdender Mütter gebildetes Peptid beeinflusst wahrscheinlich die Hinreifung von Föten. Über die erstaunliche Entdeckung berichten die Arbeitsgruppen um Michael R. Kreutz vom Leibniz-Institut für Neurobiologie, Hans-Christian Pape vom Institut für Physiologie der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg und Petra Wahle von der Arbeitsgruppe Entwicklungsbiologie der Ruhr-Universität Bochum im FASEB-Journal (The FASEB Journal express article 10.1096/fj.04-1789fje.).

Den Arbeitsgruppen gelang es, aus dem peripheren Blut den wachstumsfördernden Faktor Y-P30 zu isolieren, der für das Überleben von Hirngewebe aus dem Thalamus wichtig ist. Die Forscher konnten nachweisen, das Y-P30 von den Immunzellen werdender Mütter in den ersten Schwangerschaftswochen produziert wird, und über die Nabelschnur in das fötale Gehirn gelangt.

Media Contact

Dr. Constanze Seidenbecher idw

Weitere Informationen:

http://www.ifn-magdeburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer