Entwicklung eines BNP-Tests zur Diagnose der Herzinsuffizienz

Der Geschäftsbereich Diagnostika von Bayer wird einen Test für das natriuretische Peptid vom B-Typ (BNP) zur Diagnose der Herzinsuffizienz (Herzschwäche) entwickeln, herstellen und vertreiben. Dazu wurde jetzt eine Lizenzvereinbarung mit der japanischen Firma Shionogi & Co., Ltd., getroffen. Der Test soll auf den automatisierten ADVIA Centaur® und ACS:180® Immunoassay-Systemen von Bayer laufen.

Einem separaten Abkommen zufolge übernimmt Bayer in den Vereinigten Staaten und Kanada den Vertrieb des Radioimmunoassay Kits SHIONORIA BNP für wissenschaftliche Zwecke. Shionogi vermarktet den Test in Japan seit 1994 und in Europa seit 1997. In über 100 Publikationen wurde der Nutzen der BNP-Bestimmung für die Diagnose der Herzinsuffizienz dokumentiert. Mittlerweile hat sich der Test als Goldstandard etabliert.

BNP ist ein Hormon, das bei Herzinsuffizienz an das Blut abgegeben wird. Es erweitert die Gefäße und entwässert den Körper. Auf diese Weise wird das Herz entlastet. Ein einfach anzuwendender biochemischer Test, den Bayer jetzt entwickelt, kann bei der Diagnostik nützlich sein. Denn gerade für den Hausarzt ist die Diagnose Herzinsuffizienz im Anfangsstadium schwierig zu stellen. Symptome wie Atemnot, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen können auch bei anderen Erkrankungen auftreten.

Herzinsuffizienz ist im Krankenhaus die häufigste Diagnose bei Patienten über 65 Jahre. Während die Häufigkeit der meisten Herz-Kreislauferkrankungen in den letzten 20 Jahren abgenommen hat, steigt sie bei der Herzinsuffizienz an. In den Vereinigten Staaten leiden zirka 4,6 Millionen Menschen daran, 550.000 Fälle werden jedes Jahr in den USA neu diagnostiziert.

Shionogi & Co., Ltd., Osaka, ist eines der führenden Pharmaunternehmen in Japan. Shionogi stellt u.a. Arzneimittel, Diagnostika, Chemikalien und Arzneimittel für Tiere her. Die Forschungslaboratorien befinden sich in Japan und in den Vereinigten Staaten.

Media Contact

Lenz, Gisela BayNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…