Weil sich niemand mehr hinter Fächern versteckt: braucht man Backenzähne?
Fehlende Zähne vorne oder hinten – in Spanien, Irland, Frankreich oder Italien oft zu sehen, in Deutschland aber sind zumindest fehlende Frontzähne gesellschaftlich nicht akzeptiert, und der Fächer, mit dem die Damenwelt geschickt Zahnlücken kaschieren konnte, ist schon seit langem aus der Mode gekommen. So ist zumindest Zahnersatz in der Front unerlässlich geworden
Wissenschaftler sind sich aber über den Ersatz von Backenzähnen uneins. Fehlende Backenzähne schädigen das Kiefergelenk, weil das Kauen nach vorn verlagert wird, behaupten die einen. Andere sagen, daß das weiter nach vorn verlagerte Kaugeschehen und das »Wandern« der gegenüberliegenden Zähne vom Kiefer problemlos toleriert wird. Um zu klären, ob der Ersatz von großen Backenzähnen notwendig ist, haben die prothetische Poliklinik der Universität Greifswald im Verbund mit elf weiteren Universitäten unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Michael Walther (TU Dresden) im letzten Herbst eine Studie begonnen.
In dieser Studie werden die beiden bewährten Therapiekonzepte miteinander verglichen und über einen Zeitraum von 5 Jahren nachuntersucht. Patienten, die sich an der Studie beteiligen möchten, werden entweder mit Zahnersatz versorgt, der auch die großen Backenzähne ersetzt oder aber nur bis zu den kleinen Backenzähnen reicht Infos stehen auch im Internet bei http://www.zahnreihe.de/
Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgesellschaft großzügig unterstützt und soll Empfehlungen für die Auswahl von Zahnersatz für Patient und Zahnarzt auf hohem wissenschaftlichen Niveau liefern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 03834-86-7144 von OA Dr. Torsten Mundt und Dr. Grit Meistring in der Greifswalder Uni-Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (Leiter: Prof. Dr. Reiner Biffar).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.zahnreihe.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…