Rekord bei Operationen am Grauen Star

Die Zahl der Operationen am Grauen Star nimmt bei der Christoffel-Blindenmission (CBM) weiterhin eine rasante Entwicklung: Seit Beginn der augenmedizinischen Arbeit konnte die CBM diese Zahl jährlich steigern – zuletzt auf fast 500.000 im Jahr. Im Vorjahr waren es noch zwölf Prozent weniger. Inzwischen wurde die 5-Millionen-Grenze weit überschritten, sodass in diesem Jahr die 6-millionste Operation am Grauen Star angepeilt wird.

Insgesamt förderte die CBM – so Direktor Martin Georgi am Dienstag (13.7.) vor der Presse in Bensheim – in 114 Ländern 1.031 Projekte. Über zehn Millionen Patienten wurden medizinisch betreut und fast 240.000 Menschen mit Behinderungen erhielten rehabilitative und/oder pädagogische Förderung.

Die Einnahmen stiegen um 2,4 Prozent und so konnte der Überseearbeit mehr Geld zur Verfügung gestellt werden (33,1 Millionen Euro gegenüber 32,4 Millionen Euro im Jahr 2002). Zwar gingen die Einnahmen aus Spenden – wie bei anderen Werken – erneut zurück, dafür gab es aber einen Zuwachs bei Erbschaften und Vermächtnissen. Dieser Trend setzt sich auch im ersten Halbjahr fort. „Wir haben derzeit leider etwa sechs Prozent weniger Spenden“, erklärte Georgi.

„VISION 2020 – das Recht auf Augenlicht“ auch in Afghanistan Dass Frauen in Afghanistan nur durch die engen Schlitze der Burka einen Sehtest machen dürfen oder gar keinen Zugang zu einem Augenarzt haben, gehört der Vergangenheit an. Es liegen keine offiziellen Statistiken über die Behandlung unter den Taliban vor, doch die Erfahrung der ersten mobilen Augensprechstunden im Rahmen des neuen Plans ist, dass rund 80% der behandelten Patienten Frauen sind.

Der Christoffel-Blindenmission gelang es, alle an der augenmedizinischen Arbeit beteiligten Organisationen und die Regierung an einen Tisch zu bringen und einen nationalen Plan zur Verhütung von Blindheit zu entwickeln. Mit der Unterzeichnung der VISION-2020-Erklärung durch Gesundheitsministerin Dr. Sohillah Siddiq wurde das Blindheitsverhütungsprogramm auf den Weg gebracht. „VISION 2020 – das Recht auf Augenlicht“ ist ein gemeinsames Programm der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der CBM und anderer auf dem Gebiet der internationalen Blindheitsverhütung tätigen Organisationen mit dem Ziel, bis zum Jahr 2020 alle vermeidbare Blindheit zu überwinden.

Die CBM blickt auf eine lange Geschichte mit Afghanistan zurück, nahm doch hier die augenmedizinische Arbeit mit der ersten Operation am Grauen Star im Jahre 1966 ihren Anfang.

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.spenden-sie-augenlicht.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung

Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Neuer Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren

Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen. Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM)…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“

Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…

Partner & Förderer