Masernviren können innere Blutungen auslösen

Eine Erkrankung mit Masern kann mit schweren, häufig tödlich verlaufenden Komplikationen einhergehen. Oft befallen die Masernviren bestimmte Zellen in den Blutgefäßen, was einerseits zum typischen Hautausschlag, andererseits zu mehr oder weniger ausgeprägten inneren Blutungen führt. Für diese Vorgänge interessieren sich Virologen von der Universität Würzburg.

Eine Infektion mit Masernviren bewirkt, dass die Immunabwehr des Körpers vorübergehend stark unterdrückt ist. Dadurch wird der Kranke anfällig für zusätzliche Infektionen, und das endet besonders für Kinder oft tödlich, vor allem in Ländern mit schlechter medizinischer Versorgung.

Die häufigsten Komplikationen, die bei einer Maserninfektion auftreten, sind Mittelohr-, Lungen- oder Gehirnentzündungen und Durchfall. Bei manchen Masernformen und bei einigen der damit verbundenen Komplikationen, darunter eine stets tödlich verlaufende Gehirnentzündung („Subakute sklerosierende Panenzephalitis“), gibt es eine Besonderheit: Die Masernviren befallen dann nämlich die Endothelzellen. Dabei handelt es sich um die Zellen, die das Innere der Blutgefäße auskleiden.

Wenn diese Zellen infiziert werden, dann aktiviert dieser Vorgang das Immunsystem und es kommt zu Entzündungen. Je nach dem Ausmaß der Entzündung und der damit verbundenen Schädigung des Gewebes stellen sich Blutungen in der Haut und in anderen Organen ein.

Die Wechselwirkung von Masernviren mit den Endothelzellen wird in der Arbeitsgruppe von Dr. Jürgen Schneider-Schaulies am Institut für Virologie und Immunbiologie der Uni Würzburg untersucht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt.

Die Wissenschaftler haben bereits einen Masernstamm gefunden, der die Endothelzellen viel besser infizieren kann als andere Stämme. Nun untersuchen sie, auf welchen molekularen Grundlagen diese besondere Fähigkeit basiert.
Außerdem interessieren sie sich dafür, ob es in einem infizierten Menschen besondere Vorbedingungen gibt, die einen verstärkten Befall der Endothelzellen erst möglich machen. „Das könnte zum Beispiel eine Überempfindlichkeit des Patienten oder eine gleichzeitige Infektion mit einem anderen Krankheitserreger sein“, so Dr. Schneider-Schaulies.

Die Würzburger Forscher wollen auch herausfinden, ob die Infektion von Endothelzellen der Grund dafür ist, dass aus dem Blut von Masernpatienten weiße Blutkörperchen (Leukozyten) verschwinden: Die Kranken haben nämlich bis zu 50 Prozent weniger Leukozyten im Blut als normal, und das trägt vermutlich zur Unterdrückung ihres Immunsystems bei.

Weitere Informationen: Dr. Jürgen Schneider-Schaulies, T (0931) 201-3895, Fax (0931) 201-3934, E-Mail:
jss@vim.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer