Mit Flower-Power gegen Schuppenflechte
Tropisches Gänseblümchen soll Psoriasis-Patienten helfen
Britische Wissenschaftler des King´s College haben in den Samen des tropischen Gänseblümchens (Vernonia anthelmintica) chemische Stoffe entdeckt, die stark entzündungshemmend wirken. Die Pflanze findet bereits seit Jahrhunderten in der indischen Medizin Verwendung, berichtet BBC-Online.
In der Medizin werden für Patienten, die an Schuppenflechte leiden, entweder zytotoxische Präparate oder entzündungshemmende Medikamente verwendet. Amala Raman, Wissenschaftler am Kings´s College in London, will aus der Pflanze ein Medikament gewinnen. „Das interessante an der Blume ist die Tatsache, dass die Pflanzensamen die beiden Wirkstoffe der Medikamente beinhalten“, so Raman. „Die Verwendung traditioneller Phytopharmaka ist mehr als ein Märchen von alten Kräuterfrauen“, meint der Wissenschaftler. Die Pflanze ist in den meisten tropischen Gebieten der Erde heimisch.
Psoriasis, zu deutsch Schuppenflechte, ist eine schwere Krankheit, an der zwischen ein und drei Prozent der Bevölkerung Amerikas und Europas leiden. Die Erkrankung führt zu schweren Hautentzündungen, die sich besonders an den Ellbogen, den Knien, am unteren Rücken und auf der Kopfhaut ausbreiten. Die meisten herkömmlichen Medikamente sind nicht effektiv und führen zu schweren Nebenwirkungen. Die Nachricht über die Wirkung der Pflanze ist von Vertretern der britischen Psoriasis-Gesellschaft mit Freude aufgenommen worden. Die Forschungsarbeit ist von der Phytopharm plc, einem Unternehmen, das sich auf pflanzliche Heilstoffe konzentriert, bei der British Pharmaceutical Conference in Manchester vorgestellt worden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…