Dem Krankenhaus-Superbakterium auf der Spur
Gefährlicher Krankheitserreger setzt sich auf Gummi fest
Einem Forschungsteam der Universität von Exeter ist es gelungen dem Superbakterium MRSA auf den Leib zu rücken. Die Wissenschaftler entdeckten, wie sich die Bakterien auf dem Silastic-Gummi, einem Hauptbestandteil von Kathetern, festsetzten. Dort bilden sie Biofilme, die nur mit Antibiotika bekämpft werden können, berichtet BBC-online heute, Dienstag.
Die MRSA-Bakterien sind sehr widerstandsfähig gegen die verschiedenen Einflüsse von außen. Die Oberfläche der Geräte und prothetischen Gelenke bietet den Biofilm optimale Lebensbedingungen. „MRSA-Biofilme konnten nur durch einen gezielten Angriff mit den zwei neuartigen Antibiotika Vancomycin und Rifampicin vernichtet werden“, so Steven Jines von der Universität von Cardiff. Innerhalb von 48 Stunden konnte der Biofilm bei der Anwendung beider Antibiotika gemeinsam vernichtet werden, berichten die Forscher.
Die Mediziner glauben, dass nur eine sofortige Gabe von Antibiotika, knapp nach der Operation, erfolgreich ist, um das Wachstum eines Biofilms zu stoppen. Die Zahl der MRSA-Infektionen in der Blutbahn reicht von 0 bis 0,69 Fällen pro 1.000 Tagen Krankenhausaufenthalt. Die Studie wurde bei einem Treffen der Society for General Microbiology an der Loughborough University präsentiert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…