Ältere Köpfe auf dem Prüfstand – welchen Einfluss hat Training auf das geistige Altern?

Mit dem Alter wird nicht alles schlechter, dennoch nimmt die Leistungsfähigkeit bei einigen Gehirnfunktionen mit dem Alter ab. Wissenschaftler vom Institut für Arbeitsphysiologie an der TU Dortmund (IfADo) wollen nun genau wissen, wie diese Funktionen sich verändern, welchen Einfluss die Umwelt auf diese Veränderungen hat, und ob bestimmte Maßnahmen sich positiv auswirken.

Die IfADo-Forscher haben in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum 92 Arbeitnehmer der Firma Opel rekrutiert: ältere und jüngere Beschäftigte, aus der Linienfertigung und aus der Instandhaltung. Sie verfolgten dabei die Frage, inwieweit sich ältere und jüngere Arbeitnehmer hinsichtlich geistiger Funktionen wie Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis oder Flexibilität unterscheiden.

Die Opel-Beschäftigten bearbeiteten verschiedene Aufgaben am Computer, währenddessen das Elektroenzephalogramm (EEG) gemessen wurde. Anschließend wurden Reaktionszeiten, Anzahl der Fehler sowie bestimmte Hirnstromwellen analysiert, die aus dem EEG abzulesen sind.

Das erste Ergebnis war nicht überraschend: Die Gruppe der jungen Instandhalter bearbeitete alle Aufgaben mit hoher Geschwindigkeit, die jedoch auf Kosten der Genauigkeit ging. Die älteren Instandhalter waren langsamer, machten dagegen die wenigsten Fehler. Ein anderes Ergebnis jedoch überraschte die Wissenschaftler: Die älteren Linienarbeiter machten die meisten Fehler in Aufgaben, die den Einsatz von Arbeitsgedächtnis und Daueraufmerksamkeit erfordern.

Dies spiegeln auch Unterschiede zwischen älteren Linienarbeitern und älteren Instandhaltern in Hirnstromwellen wider, die mit Arbeitsgedächtnisfunktionen und mit Überwachung und Kontrolle des Verhaltens in Verbindung stehen.

„Dies deutet darauf hin, dass langjährige Arbeit unterschiedlicher Art bestimmte Aspekte der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter unterschiedlich beeinflussen könnte. Erhärten lässt sich das aber nur mit Hilfe wiederholter Messungen bei den gleichen Beschäftigten über mehrere Jahre“ betont Prof. Michael Falkenstein vom IfADo. „Die Veränderungen bei den Älteren, und hier vor allem bei den Linienarbeitern, sind aber eine messbare Tatsache“.

Deshalb soll ein weiteres Projekt der Arbeitsforscher klären, welche Trainingsmaßnahmen den Alterungsprozess im Gehirn positiv beeinflussen. In verschiedenen Gruppen sollen Senioren ab 65 Jahren vier Monate lang ihren Körper oder ihren Geist trainieren. Im Anschluss werden dann Testergebnisse mit den Ausgangswerten verglichen. Unterschiedliche Trainingsprogramme stehen dabei zur Auswahl: Ist ein Ausdauertraining wie z.B. Nordic Walking die ideale Förderung für den Kopf? Sind weniger anstrengende Übungen wie z. B. Stretching genauso effektiv? Oder müssen die geistigen Funktionen direkt geschult werden – mit Denksportaufgaben, Sudoku und ähnlichem? In einem weiteren Projekt sollen ältere Autofahrer ein speziell entwickeltes Fahrtraining absolvieren. Ein drittes Projekt, bei dem nicht trainiert wird, untersucht den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die geistige Fitness bei Personen ab 60 Jahren.

Die Wissenschaftler erhoffen sich aus ihren Forschungen zum einen Rückschlüsse darauf, was beim Altern im Kopf passiert, und warum das bei verschiedenen Älteren so unterschiedlich ist. Zum anderen wollen sie Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, die die geistige Fitness im Alter verbessern können. Damit die Älteren in Zukunft kaum schlechter abschneiden als die Jungen!

Media Contact

Cornelia von Soosten idw

Weitere Informationen:

http://www.ifado.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer