Bauchfett zeigt mehr Genveränderungen als andere Fettdepots

Da bauchbetontes Übergewicht besonders mit Begleiterkrankungen wie Adipositas und Diabetes verbunden ist, könnte das Ergebnis für das erhöhte Erkrankungsrisiko eine Rolle spielen. Die Studienergebnisse sind im aktuellen Fachmagazin Diabetologia erschienen.

Die chemischen Veränderungen der Methylierung wirken auf die DNA-Struktur der Gene ein und nicht auf die Reihenfolge der DNA-Bausteine. Deshalb werden sie als epigenetisch, das heißt zusätzlich zu den Genen, bezeichnet.

Die Methylierung kommt natürlich vor und bewirkt, dass bestimmte Gene aus- oder angeschaltet sind und ihre Wirkung entfalten können. Obwohl alle Körperzellen mit denselben Genen ausgestattet sind, können so zum Beispiel Hautzellen andere Funktionen erfüllen als Leberzellen. Die Gen-Methylierung als epigenetische Veränderung ist nicht zu verwechseln mit krankhaften Genmutationen.

Das Team um Dr. Yvonne Böttcher konnte erstmals zeigen, dass Bauchfett- und Unterhautfettgewebe epigenetisch unterschiedlicher sind als bisher angenommen. Der höhere Grad der chemischen Genveränderung im Bauchfettgewebe deutet darauf hin, dass dort mehr Gene ausgeschaltet oder weniger aktiv sind. Bei beiden Fettgeweben besteht eine Wechselbeziehung zwischen dem Grad der Methylierung und dem Bauchumfang sowie dem Verhältnis von Hüft- zu Bauchumfang. Mehr Bauchfettgewebe scheint mit mehr Methylierung einherzugehen.

Die chemische Genveränderung im Unterhautfettgewebe steht außerdem in Beziehung zu einem wichtigen Blutwert, der den Blutzuckergehalt mit anzeigt und auf einen Typ-2-Diabetes hindeuten kann. Böttcher, Leiterin der IFB-Nachwuchsforschungsgruppe „Funktionale Genetik“, betont, dass „die natürlichen Prozesse der epigenetischen Genveränderungen durch Methylierung unter anderem auch durch Umweltfaktoren wie Sport oder Ernährung beeinflusst werden.“

Allerdings sind noch weitere Untersuchungen notwendig, um sich ein vollständiges Bild von diesen Gen-Umwelt-Interaktionen in Zellen zu machen und ihre Bedeutung für Erkrankungen zu verstehen.
Fachveröffentlichung:

Global DNA methylation levels in human adipose tissue are related to fat distribution and glucose homeostasis, Diabetologica, DOI 10.1007/s00125-014-3356-z
Link zur Veröffentlichung

Doris Gabel

Weitere Informationen:

Doris Gabel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit IFB
Telefon: +49 341 97-13361
E-Mail: presse@ifb-adipositas.de
Web:http://www.ifb-adipositas.de

Media Contact

Diana Smikalla Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Biomarker für Therapie-Erfolg bei Tumorerkrankung im Knochenmark identifiziert

Hochrangige klinische Studie zu CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom. Die CAR-T-Zelltherapie hat sich als wirkungsvolle Behandlung verschiedener hämatologischer Krebserkrankungen etabliert. Doch nicht bei allen Erkrankten schlägt die Therapie gleich gut an….

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Partner & Förderer