Autismus-Ausprägung beginnt bereits im Mutterleib

Autistisches Kind: Hormone haben Einfluss (Foto: pixelio.de, Dieter Schütz)
Autisten sind als Babys im Mutterleib einer erhöhten Konzentration von Steroidhormonen ausgesetzt. Das haben Wissenschaftler der University of Cambridge http://cam.ac.uk gemeinsam mit Forschern des dänischen Statens Serum Instituts http://ssi.dk entdeckt.
Die Forscher verglichen Fruchtwasserproben von Frauen. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass Frauen mit einer erhöhten Konzentration von Steroidhormonen im Fruchtwasser häufiger Kinder gebären, die später Autismus entwickeln.
Erster nicht-genetischer Hinweis
Steroidhormone sind etwa Testosteron, Progesteron und Cortisol – das sind Sexualhormone. „Die Ergebnisse könnten uns helfen zu erklären, warum Autismus häufiger bei Männern auftritt“, sagt Expertin Simon Baron-Cohen. „Die Steroidhormone sind unser erster nicht-genetischer Hinweis auf die Entwicklung von Autismus bei Kindern.“
Das Team um Baron-Cohen und Michael Lombardo in Cambridge sowie Bent Nørgaard-Pedersen in Kopenhagen untersuchte für die Studie etwa 19.500 Fruchtwasserproben. Sie entnahmen sie einer dänischen „Biobank“, die solche Proben sammelt.
Die Wissenschaftler konnten Daten von Frauen ermitteln, die zwischen 1993 und 1999 geboren sind. Die Befunde der Fruchtwasserproben verglichen sie mit dem Vorkommen an Autismus erkrankter Söhne der Frauen.
Warnen vor Steroidhormon-Blockern
Im Vergleich zu gesunden Männern waren die Autisten im Bauch der Mutter einer höheren Steroidkonzentration ausgesetzt. „Dass ein erhöhter Testosteronspiegel mit einer langsameren Sozial-und Sprachentwicklung, einer Detailverliebtheit – also autistischen Zügen – einhergeht, wussten wir schon“, sagt Baron-Cohen.
Nun konnte gezeigt werden, dass zu viele Steroidhormone während der Schwangerschaft bei den Kindern zu Autismus führen können.
„Unsere Ergebnisse sollten aber nicht dazu führen, dass Schwangere Steroidhormon-Blocker einnehmen“, warnt Baron-Cohen. Denn auch dies könnte unerwünschte Nebenwirkungen haben und das Gehirn des Kindes dauerhaft schädigen.
Denn die Steroidhormone zeigten zwar ihre Wirkung, die komplexen Zusammenhänge von Autismus müssten aber noch weiter erforscht werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….