Was kreucht und fleucht im S-Bahn-Sitz?

Wer kennt ihn nicht – den muffigen Geruch in öffentlichen Verkehrsmitteln, älteren Autos oder von Sitzgarnituren. Ursache dafür kann Feuchtigkeit aus Schweiß, verschütteten Flüssigkeiten und Kondenswasser sein, der sich in den Sitzpolstern ansammelt und dort das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien ermöglicht.

Mit dem Ziel, dieses Hygieneproblem zu lösen, arbeiten Forscher an den Hohenstein Instituten in Bönnigheim gemeinsam mit dem Institut für Holztechnik Dresden (IHD) und dem Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen in Freiberg (FILK) derzeit an der Entwicklung neuartiger Polsterungen. Diese können sowohl öffentlichen Verkehrsmitteln wie auch Fahrzeugsitzen, Sitzmöbeln, und Matratzen zum Einsatz kommen.

Im Zentrum des Projektes steht die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Feuchteansammlung und der Ansiedlung von Bakterien oder Pilzen in den genannten Bereichen. Darauf aufbauend entwickeln die Forscher Richtlinien zur Materialauswahl und Konstruktionsleitlinien, mit deren Hilfe der Abtransport von Feuchtigkeit innerhalb der Polsterung und damit die Hygiene verbessert werden.Die Forschungsergebnisse sind sowohl für die Polstermöbelindustrie wie auch für die Hersteller von Kfz-Sitzen und textilen Bezugsstoffen von Bedeutung. Reklamationen wegen unangenehmer Geruchsentwicklung, Fleckenbildung und der damit einhergehenden verkürzten Nutzungsdauer von Polsterungen lassen sich damit künftig weitgehend vermeiden.

Wir danken der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V., Reinhardtstraße 12 – 14, 10117 Berlin für die finanzielle Förderung des IGF-Vorhabens AiF-Nr. 293 ZBG, die über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages erfolgte.

Media Contact

Rose-Marie Riedl idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…