Schlagzähes Polystyrol mit verbesserten Eigenschaften

Mit Polystyrol 555 G bringt die BASF ein neues, hochglänzendes Produkt auf den Markt, bei dessen Entwicklung insbesondere auf die optimale Kombination von Glanz und Fließfähigkeit Wert gelegt wurde.
Das neue Material bietet dem Kunden mehrfachen Nutzen: Einerseits erleichtert die hohe Fließfähigkeit die Verarbeitung. Andererseits behält Polystyrol 555 G auch bei niedrigen Werkzeugtemperaturen seinen hohen Glanz. Und schließlich erhöhen die kürzeren Zykluszeiten auch die Wirtschaftlichkeit.
Eingesetzt wird schlagzähes Polystyrol mit hohem Glanz bei der Innenausstattung von Kühlschränken, im Sanitärbereich und bei vielen Haushaltsgeräten, wo es auf hohen Oberflächenglanz ankommt. Dazu gehören zum Beispiel die Gehäuse von Staubsaugern und Telefonen sowie Büroartikel und Kinderspielzeug.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…