Als verbindendes Element bringen Winkelgelenke nach DIN 71802 bewegliche Teile um die Ecke

Die Umsetzung der aufgenommenen Kräfte erfolgt hier nicht im Winkel von 90° sondern als 180°-Variante, also linear. Der mögliche Schwenkwinkel liegt vergleichbar der DIN 71802 bei ±18°, die Auszugskräfte des Kugelzapfens aus der Kugelpfanne je nach Baugröße zwischen 30 und 100 N. Die Axialgelenke stehen in den Abmessungen M5 bis M16 in Stahl und Edelstahl zur Verfügung.

Um der Konstruktion weiteren Gestaltungsspielraum zu geben, hat der Hersteller eine weitere nicht demontierbare Variante entwickelt. Diese Axialgelenke sind in der Lage, besonders hohe Belastungskräfte aufzunehmen.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, anwendungsbezogene Sonderlösungen zu entwickeln und umzusetzen.

MBO Oßwald bietet ein umfangreiches Sortiment unterschiedlicher Verbindungselemente für viele Einsatzmöglichkeiten an. Neben Stahl und Edelstahl können Verbindungselemente für besondere Anwendungsfälle auch aus Duplexstahl hergestellt werden. ms

Media Contact

SCOPE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer