Toter Raum entfällt – Portalroboter
Oft sind es Knickarmroboter – zuweilen auch deshalb, weil ihre Bewegungen spektakulär aussehen.
Diese Roboter haben entscheidende Vorteile beim Schweißen, Fügen und Montieren. In der Intralogistik indes haben sie den Nachteil einer geringen Reichweite sowie Nachteile aufgrund des durch die Kinematik entstehenden kugelförmigen Arbeitsbereichs.
So entstehen Toträume, und da der Roboter mitten im Arbeitsraum steht, ist er sich oft selbst im Weg. Bei einem Portalroboter ist das anders: Er hat einen quaderförmigen Arbeitsbereich und bewegt sich, wie ein Hallenkran, über seinen Arbeitsraum hinweg.
Es gibt keine Toträume, keine Begrenzungen, und die Bewegungen sind gradlinig und direkt – was die zu handhabenden Produkte und Materialien schont. Sind zum Beispiel im Versand unterschiedliche Kartongrößen und -gewichte auf eine Palette zu bringen, eignet sich der Genix FP150 von Rober.
Mit einem Sauggreifer ausgerüstet greift er sich die Kartons von bereitgestellten Stapeln und legt sie auf Palettierplätzen ab. Werden die Kartons „kunterbunt“ über eine Fördertechnik angeliefert, legt er einen Karton, der nicht zum optimalen Lagenbild passt, erst einmal zur Seite.
Die Daten über die zu palettierenden Kartons erhält er vorher vom Materialflussrechner – also Infos über Größe, Eigenschaften, Zyklen. Das optimale Lagenbild wird vorab berechnet, und der Roboter packt die Lagen entsprechend. pb
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.handling.de/Robotertechnik/Portalroboter/Toter-Raum-entfaellt.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….