Tieflochbohrmaschinen-Baureihe für Werkstücklängen bis 25000 mm

Der Einsatz von hydrostatischen Führungen für bestimmte Führungen und optimierte Führungsbahnbreiten sorgt für eine zusätzliche Stabilität. Durch die sehr hohe Steifigkeit und den stabilen Aufbau wird das Herstellen einer Pilotbohrung überflüssig, so Rottler. Das Werkstück wird in der Regel in großdimensionierten Vier-Pinolen-Rollenlünetten gelagert.

Späneförderer sichern optimalen Spänefluss beim Tiefbohren

Ein optimierter Späne- und Ölfluss wird durch den zwischen den beiden unteren Betten angeordneten Späneförderer gewährleistet. Die Werkstückabmessungen können bis zu einem Außendurchmesser von 5000 mm und Werkstücklängen bis 25000 mm gehen.

Die Tiefbohrbearbeitung kann bis zu einem Bohrungsdurchmesser von 700 mm mit angetriebenem Werkzeug im Vollbohren durchgeführt werden. Eine Kombination von drehendem Werkzeug und drehendem Werkstück ist innerhalb der Leistungsgrenzen auch möglich. Die Spannung des Werkstückes erfolgt über Kraftspindeln mit vier Spannbacken.

Rottler Maschinenbau GmbH auf der Messe Metav 2010: Halle 15, Stand E 36

Media Contact

Bernhard Kuttkat MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer