Schnelle Rezepturwechsel

Ausgangspunkt bei der Entwicklung war eine stabile Rahmenkonstruktion. Diese ermöglicht die Integration von grossflächigen Sichtfenstern. So kann während des Betriebs leicht überprüft werden, ob der Dosierprozess stabil läuft.

Glatte und ebene Oberflächen sowie eine hervorragende Zugänglichkeit zu allen Teilen innerhalb der Waage ermöglichen eine einfache und schnelle Reinigung. Nicht nur das Öffnen der Waage, auch ein kompletter Bandwechsel kann ohne zusätzliche Hilfsmittel erfolgen. Die von Gericke eingesetzte Wiegetechnologie arbeitet in Verbindung mit der Gericke-Dosiersteuerung Easydos Pro.

Anwendungsprogramme und Konfigurationen können vom PC, Programme und Daten auch über USB-Stick, geladen werden.Die neue Dosierbandwaage deckt den Leistungsbereich von 30 l/h bis 65.000 l/h ab. Der Produktzulauf erfolgt bei der Bandwaage kontinuierlich. Somit entfallen Wiederauffüllungs-Sequenzen, was die Einbauhöhe vermindert und das zu dosierende Produkt zusätzlich schont. Dank der sehr hohen Messgeschwindigkeit kann die Waage auch den hohen Ansprüchen im Kurzzeitbereich gerecht werden. st

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer