Schnelle Rezepturwechsel
Ausgangspunkt bei der Entwicklung war eine stabile Rahmenkonstruktion. Diese ermöglicht die Integration von grossflächigen Sichtfenstern. So kann während des Betriebs leicht überprüft werden, ob der Dosierprozess stabil läuft.
Glatte und ebene Oberflächen sowie eine hervorragende Zugänglichkeit zu allen Teilen innerhalb der Waage ermöglichen eine einfache und schnelle Reinigung. Nicht nur das Öffnen der Waage, auch ein kompletter Bandwechsel kann ohne zusätzliche Hilfsmittel erfolgen. Die von Gericke eingesetzte Wiegetechnologie arbeitet in Verbindung mit der Gericke-Dosiersteuerung Easydos Pro.
Anwendungsprogramme und Konfigurationen können vom PC, Programme und Daten auch über USB-Stick, geladen werden.Die neue Dosierbandwaage deckt den Leistungsbereich von 30 l/h bis 65.000 l/h ab. Der Produktzulauf erfolgt bei der Bandwaage kontinuierlich. Somit entfallen Wiederauffüllungs-Sequenzen, was die Einbauhöhe vermindert und das zu dosierende Produkt zusätzlich schont. Dank der sehr hohen Messgeschwindigkeit kann die Waage auch den hohen Ansprüchen im Kurzzeitbereich gerecht werden. st
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Fluidtechnik/Bandwaage/Schnelle-Rezepturwechsel.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…