Schaftfräser mit auswechselbaren Schneidköpfen erhöht Flexibilität
Der auswechselbare Schneidkopf wird einfach in den Werkzeugschaft eingesetzt und durch eine leichte Drehung mit dem Schlüssel befestigt.
Diese einfache Verbindung zwischen Kopf und Schaft bietet sowohl die nötige Steifigkeit zum Vollnutfräsen als auch die erforderliche Genauigkeit für Feinschlichtvorgänge, betont das Unternehmen.
Die große Stärke des Coro-Mill 316 liege darin, den Schneidkopf dank der Frontspannung in der Maschine wechseln zu können, ohne dafür den Fräserschaft aus seiner Position zu entfernen oder weitere Voreinstellungen der Schneiden vornehmen zu müssen.
Schaftfräser ermöglicht hohe Spindeldrehzahlen
Weil der Schaftfräser ab Werk perfekt gewuchtet ist, ermöglicht er relativ hohe Spindeldrehzahlen. Die Kombination hoher Drehzahlen mit der Flexibilität, die durch die verschiedenen Schneidkopfoptionen entsteht, ermöglicht sehr hohe Vorschubraten und Schnittgeschwindigkeiten, heißt es weiter.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…