PM-Stahl reduziert adhäsiven Verschleiß
Bei diesen Blechen sei er eine der vorherrschenden Ursachen für Werkzeugausfälle. Ein üblicher Lösungsansatz für dieses Problem wird laut Stahlanbieter in einer zeit- und kostenintensiven Oberflächenbeschichtung gesehen.
Im Vergleich dazu könne sie beim stickstofflegierten, pulvermetallurgischen Stahl aufgrund einer „integrierten Oberflächenbeschichtung“ entfallen. Dadurch sei die Reibneigung des Stahls und damit die Tendenz zu Kaltaufschweißungen deutlich reduziert. So wurden mit einem Werkzeug aus diesem Werkstoff rund 6 Mio. Pumpenteile hergestellt. Das Werkzeug sei immer noch im Einsatz.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/konstruktion/werkstoffe/articles/157258/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Wie ein Schadpilz seine Wirtspflanze wehrlos macht
Der Pilz Ustilago maydis befällt Mais und kann seinen Wirt erheblich schädigen. Dazu sorgt er zunächst dafür, dass die Pflanze gegen die Infektion kaum Widerstand leistet. Mit welch chirurgischer Präzision…

Globale Studie erforscht und gewichtet Ursachen für die Vielfalt von Baumarten
Die Anzahl der in den äquatornahen Regionen wachsenden Baumarten ist signifikant höher als in den weiter nördlichen und südlichen Regionen der Erde. Eine in „Nature Ecology and Evolution“ veröffentlichte internationale…

Forschungsvorhaben untersucht Schutzwirkung von Halbmasken
… unter realen Nutzungsbedingungen. FFP2-Masken sind derzeit aus unserem Alltag kaum wegzudenken: Sie gelten als probates Mittel, um sich vor dem Coronavirus zu schützen. Entwickelt wurden die Masken allerdings zum…