Patentiertes Roboterschweißen ohne Spritzer
Eines der neuen Verfahren ist mit Toptig die Weiterentwicklung im Roboterschweißen für Schweißergebnisse höchster Qualität und ohne Spritzer, heißt es. Das Schweißverfahren erzielt den vom WIG-Schweißen bekannten ausgezeichneten Einbrand bei einer deutlich verbesserten Schweißgeschwindigkeit, ähnlich dem MIG/MAG-Schweißen.
Multidirektionales Schweißen vereinfacht Wege des Schweißroboters
Weitere Optimierungen sind ein verbesserter Brenner-Zugang und einfachere Roboterwege durch multidirektionales Schweißen. Das neue, digitale 3A-Welding-Steuerungsystem bündelt das Know-how der Air Liquide Welding im UP-Schweißen und ist einzigartig auf dem Markt, so der Anbieter.
Ein Schwerpunkt des Messeauftritts ist das Thema Plasma-Rohrschweißen. Mit der neuen Plasmaschweißanlage mit HPW-Verfahrenssteuerung gibt es fast keinen Verzug der Werkstücke mehr und auch Korrosionsprobleme gehören durch die Übereinstimmung mit der chemischen Zusammensetzung des Grundwerkstoffs der Vergangenheit an.
Plasmaschweißen bietet Vorteil durch kürzere Schweißzeiten
Hinzu kommt ein ausgezeichnetes Nahtaussehen, kürzere Schweißzeiten (1/4 bis 1/5 im Vergleich zum manuellen Schweißen) und bei Stärken bis 8 mm entfällt das Anfasen. Das neuartige Keyhole-System sorgt für vollständigen und regelmäßigen Einbrand und liefert somit höchste Schweißqualität, die 100% röntgensicher ist.
Oerlikon Schweißtechnik auf der „Schweißen und Schneiden 2009“: Halle 3.0, Stand 204
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…