Neue Segment-Spanndorne gewährleisten höhere Prozesssicherheit beim Spannen

Das Clevere an den neuen Segment-Spanndornen, so Hainbuch: Die alten Dorne lassen sich ganz bequem gegen die neuen tauschen, denn Anschlussgeometrie, Länge, Anschlag und Segment-Spannbüchsen sind exakt gleich. Neu ist die Luftanlagekontrolle sowie das optimierte Innenleben der Dorne, die sich zwischenzeitlich auch äußerlich an das aktuelle Hainbuch-Design angepasst haben.

Mando-Segment-Spanndorne 100% kompatibel und noch prozesssicherer

Die neuen Mando-Segment-Spanndorne haben es im wahrsten Sinne des Wortes in sich, wie Hainbuch erläutert: Der Anwender muss beim Wechsel von Alt auf Neu weder Nullpunkt noch NC-Programm ändern und profitiert aufgrund der Luftanlagekontrolle von höherer Prozesssicherheit, längeren Maschinenlaufzeiten und längeren Wartungsintervallen. Und das bei einem Kostenrahmen, der bei rund einem Fünftel dessen liegt, was vergleichbare bisherige Dorn-Systeme kosten. Dabei sind die neuen Mando-Standard-Spanndorne nicht teurer als ihre Vorgänger. Aber sie bieten deutlich mehr.

Zwei Varianten der Mando-Segment-Spanndorne sind verfügbar

Das Mando-Dornsystem gibt es in zwei Varianten, mit Luftanlage und mit vorbereiter Luftanlage. Letztere ist voll kompatibel mit dem Hainbuch-Baukastensystem und lässt sich innerhalb von nur zwei Minuten auf die Luftanlage umrüsten, wird betont. Der optional erhältliche Gewindeadapter macht es möglich. Er lässt sich mit nur wenigen Handgriffen, mit einfachem Werkzeug und ohne großen Kraftaufwand austauschen.

Media Contact

Bernhard Kuttkat MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer