Eine nachhaltige Verbesserung

Die Drucker sind mit Abmessungen von circa 91 x 104 x 68 mm für das schmale 2“-Papier und 113 x 104 x 68 mm für das 80 mm-Papier sehr kompakt und bieten mit ihrer Zweifarbigkeit auch gute Möglichkeiten der optischen System-Anpassung. Der Papiervorrat beträgt circa 50 Meter (60mm Rollendurchmesser) und in der Sonderversion CP280/380 gibt es die Drucker auch mit besonders großer Rolle von 80 mm Durchmesser entsprechend 80 Meter Länge.

Die technischen Daten entsprechen den aktuellen Anforderungen mit 8 dot/mm = 203 dpi Auflösung, serieller Schnittstelle UART (RS232) oder USB (in Vorbereitung). Neben dem Standard-Zeichensatz verfügen die Drucker über die gängigen ein- und zwei-dimensionalen Barcodes wie z.B. Code 128, EAN 128, Code 39, 12/5 oder zweidimensional PDF 417 und QR Code. Die Druckmatrix ist wahlweise 9 x 24 oder 12 x 24 dots.

Der Controller arbeitet mit einer 32 bit RISC MCU, Flash 4 MB und 8 MB, der Eingangsbuffer verfügt über 1 MB. Die Spannungsversorgung erfolgt mit 24 VDC. Die Einbindung in Systeme wird von entsprechenden Treibern unterstützt. Sowohl von ihren Fähigkeiten her wie auch vom Design stellen diese Drucker sicher eine sehr interessante Alternative in Anwendungen wie Mess- und Testgeräte, Analysesysteme, medizinische Geräte, Self-Service, Prozess-Steuerung und allgemeiner Beleg-Ausgabe dar.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer