Hält‘s dicht?
Der Schnellanschluss vom Typ FE dichtet in einem Druckbereich von Vakuum bis 35 bar zuverlässig an Außengewinden und Rohranschlüssen mit Durchmessern von 0,8 bis 77 Millimeter ab. Er ist vom Hersteller für die Prüfung von Bauteilen während der laufenden Produktion konzipiert. Dabei ermöglicht er das Zeit sparende Testen ganz unterschiedlicher Komponenten. Dazu gehören beispielsweise Prüfstände, Messgeräte, Messwandler, Ventile und Druckbehälter sowie Kunststofflaschen, Pumpen, Filter und vieles andere mehr.
Und so funktioniert das Ganze: Der Adapter wird direkt auf den Prüfling gesteckt und dann mit Steuerdruck beaufschlagt. Dadurch wird die elastische Dichtung komprimiert und dichtet am Prüfling ab.
Bei Druckprüfungen über 9,0 bar sowie allen Gewindeanwendungen sorgt ein optionaler Druckverstärker für den hydraulischen Steuerdruck von 28 bis 42 bar, der für die Komprimierung der elastischen Dichtung notwendig ist. Der recht einfache Dichtungswechsel macht den Adapter zudem zu einer sehr wartungsfreundlichen Angelegenheit.
Das Gehäuse, der Kolben und auch das Dichtungsgehäuse des Adapters bestehen aus Aluminium, und garantieren laut Hersteller eine stattliche Lebensdauer. Durch die pneumatische Betätigung ist der FE Adapter aus Illertissen übrigens besonders gut für die Automatisierung von Prüfvorgängen und -routinen geeignet.
Sonderausführungen oder kundenspezifische Speziallösungen sind auf Anfrage verfügbar. Dazu gehören unter anderem Doppeladapter zum Anschluss an nebeneinander liegenden Glattrohre oder auch Adapter für beengte Platzverhältnisse – um nur zwei Beispiele zu nennen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…