Groß, aber wendig – der neue Portalhubwagen

Der neue Portalhubwagen für den flexiblen und kostengünstigen Umschlag von Containern oder ähnlich übergroßen Lasten ist wegen seiner extremen Wendigkeit eine Alternative zu herkömmlichen Containertransportmitteln.

Drei Aisle-Master-Gelenkstapler einschließlich des neuen schmalen 1,5 Tonnen Modells zeigt im Einsatz in engen Arbeitsgängen erhöhte Produktivität. Merkmale der Modelle sind die markante gelbe Farbe und die ergonomische, neue Fahrerkabine.

So auch der neue C4000 mit großzügiger Fahrerkabine und zusätzliche Verglasung für bessere Sicht nach allen Seiten oder das Vier-Tonnen-Modell des Combi-CB, das erweiterte Anwendungsmöglichkeiten für dieses Gerät bietet. Der Combilift SL mit niedriger Bauhöhe für einen militärischen Einsatz beweist die Kompetenz des Herstellers in der Entwicklung von Sondergeräten. bw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer