FlexPulse: Pikosekunden Pulse mit beliebiger Pulsabfolge und Energie

Abb. 1: Graustufenbilder erzeugt mit konstanter Scangeschwindigkeit neoLASE GmbH
Die steigenden Anforderungen an Lasersysteme für die Materialbearbeitung erfordern neue Integrationsverfahren und Systemarchitekturen um eine möglichst hohe Flexibilität und Bandbreite zu erreichen.
Für diesen Bereich entwickelt und vertreibt die Firma neoLASE flexible und hochintegrierte Kurzpuls-Lasersysteme. Eine der neuesten Entwicklungen ist ein Lasersystem mit einer einzigartigen Flexibilität bei der Erzeugung von Pikosekundenpulsen.
Nicht nur die Wiederholrate sondern auch die Pulsenergie, kann variabel und somit praktisch „on the fly“ stufenlos eingestellt und verändert werden.
Der Laseroszillator basiert auf einer Laserdiode, die bei entsprechendem elektronischem Eingangssignal (PLS) einen ca. 70 ps langen Laserpuls abgibt. Die Pulsfolge ist somit beliebig, von Einzelpulsen bis hin zu Wiederholraten von 80 MHz einstellbar, oder kann mit Scannern oder Achsen synchronisiert werden.
Mit variablen Eingangssignalen lassen sich auch Frequenzbereiche durchstimmen und somit bspw. Graustufenbilder bei konstanter Scangeschwindigkeit erzeugen (Abb.1).
Mit einem zweiten Signaleingang (PWR) lässt sich die Pulsenergie der einzelnen Laserpulse steuern und somit auf die veränderte Wiederholrate der Pulse oder auf die Applikation anpassen.
Die Abbildung 2 zeigt ein Beispiel für die Flexibilität des Systems bei dem sowohl die Pulsfolge als auch die Energie der bis zu 250 µJ starken Pulse an den Prozess angepasst werden kann.
Diese und andere neue Entwicklungen präsentieret die neoLASE auf der Laser World of Photonics in Halle A3 Stand 438/2 oder besuchen Sie unserem Homepage unter www.neoLASE.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…