Die einfache Lösung – Der neue Servo-Inverter i700 für Mehrachsanwendungen von Lenze

Das Antriebssystem, als zentraler Bestandteil des Controller-based Automatisierungssystems, birgt eine Reihe von Vorteilen: kompaktes Gerätevolumen, einfaches Montagekonzept, Verdrahtung durch Steckverbinder, intuitiv bedienbare Software Tools sowie maximale Dynamik für einen weiten Einsatzbereich.

Die erste Ausbaustufe umfasst Einzel- und Doppelachsmodule im Leistungsbereich von 0,37 bis 15 kW. Die passenden Versorgungsmodule sind werksseitig mit einem Bremschopper ausgerüstet und benötigen in der Regel weder Filtermaßnahmen noch DC-Sicherungen. Der Zwischenkreisverbund wird zwischen den Geräten ganz ohne Kabel über ein innovatives Schienensystem und einfaches Drehen von Bügeln hergestellt.

Der Servo-Inverter unterstützt das gesamte Spektrum an Motortechnologien von Standard-Drehstrom- bis hin zu Servo-Synchronmotoren. Über das zentrale Engineering Interface lässt sich der Servoinverter leicht mit EtherCAT in Automatisierungsarchitekturen einbinden.

Als weitere Neuheit präsentiert das Unternehmen seinen Zuwachs in der Steuerungstechnik: ein wartungsfreies Panel, das Steuerung, Motion und Visualisierung in einem Gerät vereint.

Es eignet sich als Steuerungs- und Visualisierungssystem innerhalb der Controller-based Automation für Anwendungen mit zentraler Bewegungsführung oder kann als Visualisierungsgerät innerhalb eines Drive-based Automatisierungssystems eingesetzt werden.

EtherCAT gibt es beim Hersteller Lenze auch für dezentrale Antriebslösungen. Zur Hannover Messe kommen bei der Motorumrichterreihe 8400 Motec gleich drei neue Leistungsklassen auf den Markt. Mit 4, 5,5 und 7,5 kW empfehlen sich die robusten Frequenzumrichter in Schutzart IP 65 vor allem für einfach gestaltete Hubwerksanwendungen der Intralogistik sowie Anwendungen in Kompressoren, Pumpen oder Lüftern.

Effizient sind sie vor allem im Verbund mit dem Drehstrommotor MF und einem Getriebe des gleichen Herstellers. Dank der Energiesparfunktion „VFC Eco“ sorgt dieses Drive Package für einen effizienten Einsatz.

Außerdem können sie mit Hilfe der Plug and Drive-Steckertechnik einfach in Betrieb genommen werden. Ihr modularer Aufbau besteht aus den Modulen Drive Unit, Communication Unit und Wiring Unit. st

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer