Das fliegende „V“

So könnten die Passagiersitze - genauso viele wie im Airbus A350 - und das Cockpit verteilt sein. © TU Berlin/Justus Benad
Als er 2015 seine Abschlussarbeit an der TU Berlin schrieb und ein Praktikum bei Airbus in Hamburg absolvierte, hatte TU-Student Justus Benad eine „verrückte Idee“:
Das „Flying V“ – ein futuristisch anmutendes und energiesparendes Flugzeug in V-Form mit der Kapazität eines Airbus A350, bei dem die Passagiere direkt in den Flügeln sitzen.
Der Airbus-Konzern war so begeistert, dass er diese neue Flugzeugkonfiguration sofort patentierte, mit Justus Benad als Erfinder. Nun wird das Flugzeug gebaut. Ein erster Prototyp soll erstmalig im Oktober 2019 starten.
Die erste öffentliche Präsentation des neuen Konzeptes fand am 4. Februar 2015 im Seminar für Mechanik der TU Berlin statt, an der Justus Benad heute wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Mechanik bei Prof. Dr. Valentin Popov ist.
Inzwischen gibt es eine enge Kooperation mit der TU Delft in den Niederlanden, die das Konzept wissenschaftlich weiterverfolgt. Projektleiter dort ist Dr. Roelof Vos. Nun hat die niederländische Fluggesellschaft KLM angekündigt, den Bau eines fliegenden Prototyps finanziell zu unterstützen.
Der Erstflug ist für Oktober 2019 geplant, wenn KLM, die älteste Fluggesellschaft der Welt, ihr 100-jähriges Jubiläum feiert. Zu diesem Anlass soll der Öffentlichkeit ebenfalls, so KLM, ein Modell der neuen Flying V-Passagierkabine gezeigt werden.
„Flying V“ verbraucht 20 Prozent weniger Treibstoff
Das „Flying V“ hat mit 65 Metern die gleiche Spannweite wie der Airbus A350, ist aber kleiner. Dennoch bietet es Platz für ebenso viele Passagiere, nämlich 314, sowie ein Frachtvolumen von 160 Kubikmetern.
Wegen der geringeren Oberfläche bietet es weniger Windwiderstand und verbraucht auf diese Weise 20 Prozent weniger Treibstoff. Die Triebwerke sitzen ganz hinten auf dem Flugzeug, die Passagierkabinen, Frachträume und Tanks sind in den Flügeln integriert. Das hat eine spektakuläre V-Form zur Folge.
Bis das neue Flugzeug aber in Serie gehen kann, wird es noch etwas dauern. Noch ist viel an Forschung und Testungen notwendig. Die Luftfahrt, so Projektleiter Dr. Roelof Vos, trage zu etwa 2,5 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen bei und die Branche wachse stetig weiter. Deshalb müssten nachhaltigere Flugzeuge entwickelt werden.
Persönliche Website von Justus Benad mit weiteren Informationen:
https://www.jbenad.com/flyingv
Publikation zum „Flying V“:
J. Benad, The Flying V – A new Aircraft Configuration for Commercial Passenger Transport, Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2015, DocumentID: 370094.
Publikation online:
https://publikationen.dglr.de/?tx_dglrpublications_pi1%5Bdocument_id%5D=370094
Fotomaterial zum Download:
http://www.tu-berlin.de/?205724
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Valentin Popov
TU Berlin
Institut für Mechanik
Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik
E-Mail: v.popov@tu-berlin.de
MSc. Justus Benad
TU Berlin
Institut für Mechanik
Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik
Tel.: 030/314-75909
E-Mail: mail@jbenad.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…