Blechumformung bei Dicken zwischen 0,5 und 300 mm

Wichtiges Thema ist für das Krefelder Unternehmen das Warmumformen hochfester Bleche. Aktuell fertigt Siempelkamp beispielsweise Achs-Brückenpressen, auf denen aus 4 bis 16 mm dicken Blechen Halbschalen für die LKW-Hinterachsen geformt werden.

Neue Presse für höheren Umformdruck

Für den Anbiegeprozess, der bei der Herstellung von Rohren für die Pipeline-Industrie erforderlich ist, hat Siempelkamp eine neue, patentierte Presse in Rahmenbauweise entwickelt. Sie erlaubt einen deutlich höheren spezifischen Umformdruck als bisher. Neu ist auch die schnelle und gleichzeitig präzise Einstellung der Presse auf unterschiedliche Blechformate, die den Werkzeugwechsel in kürzester Zeit erlaubt und so die Stillstandszeiten minimiert.

Darüber hinaus kann eine Material schonendere Anbiegung erreicht werden, was sich unter anderem in den nachfolgenden Prozessschritten positiv auswirkt. Das neue Konzept wird bereits bei einer sich in der Inbetriebnahme befindlichen Presse umgesetzt. Eine kürzlich in Betrieb genommene O-Formpresse von 720000 kN ergänzt das Spektrum der Rohrherstellung.

Biege- und Kümpel-Verfahren auf der Euroblech zu sehen

Erstmals auf der Euroblech stellt Siempelkamp das Biege- und Kümpel-Verfahren für das Heißumformen und Kaltkalibrieren von bis zu 300 mm dicken Blechen vor, mit dem unter anderem Halbschalen und Böden für die Druckbehälter von Kraftwerken hergestellt werden. Dank der speziellen Werkzeuge verformt die Presse die Bleche auch in den randnahen Bereichen präzise und ermöglicht es so, das Material optimal auszunutzen. Darüber hinaus präsentiert der Umform-Spezialist auf der Messe Wärmetauscherpressen, Gummikissenpressen, Blechrichtpressen sowie Dickblechstanzen.

Das Unternehmen ist Systemlieferant von Pressen und Pressenstraßen für die Metallindustrie sowie von kompletten Anlagen für die Holzwerkstoffindustrie. Schwerpunkt des Produktspektrums für die Metallumformung sind Anlagen mit großen Presskräften, die kundenspezifisch angefertigt werden. Die Siempelkamp-Gruppe ist mit den drei Geschäftsbereichen Maschinen- und Anlagenbau, Gusstechnik und Nukleartechnik international ausgerichtet. Die Gruppe beschäftigt weltweit mehr als 2400 Mitarbeiter.

Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, Halle 27, Stand B60

Media Contact

Annedore Munde MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer