Bildverarbeitungssensor mit Auswerteelektronik

Der Sensor vereint in einem kompakten Gehäuse neben Kamera und Objektiv auch LED-Beleuchtung und Auswerteelektronik mitsamt Software und Schnittstellen. Im einfachsten Fall genügt es, den Sensor an eine Stromversorgung anzuschließen und über zwei Tasten einzuteachen, so der Hersteller.

Software für anspruchsvolle Sensor-Aufgaben kann kostenlos heruntergeladen werden

Für anspruchsvollere Aufgaben steht eine Software zur Verfügung, die intuitiv bedienbar und dennoch leistungsfähig ist. Die Software ist kostenlos von der Schunk-Homepage downloadbar und im Simulatormodus können die wesentlichen Funktionen offline getestet werden. Mittels des implementierten SMP Schunk-Motion-Protocol (SMP) kann der Sensor in komplexe Roboterstrukturen integriert werden.

Der Sensor bietet eine Auflösung von 720 × 480 Bildpunkten. Zur Wahl stehen drei fixe Arbeitsabstände (150, 300 oder 450 mm) mit drei unterschiedlichen Beleuchtungsfarben (rot, blau, IR). Zur Kommunikation sind I/O-Schnittstellen, ein analoger Ausgang und ein USB-2.0-Anschluss zur Parametrieroberfläche verfügbar. Das Gehäuse weist die Schutzart IP67 auf und trägt maßgeblich zur hohen EMV-Verträglichkeit bei.

Schunk GmbH & Co. KG auf der Motek 2009: Halle 1, Stand 1501

Media Contact

Rüdiger Kroh MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer