Kleinsteuerung mit Real-Time-Ethernet-Servosystem
Damit können bis zu 16 Achsen über Ethernet und eine einzige Kleinsteuerung betrieben werden. Die Positionierbaugruppen verfügen über zwei Ethernet-Anschlüsse für Ringleitungen und drei digitale Handradschnittstellen.
Für die Vernetzung zwischen Positionierbaugruppe und Antriebsumrichter werden laut Hersteller kostengünstige Standard-Ethernetkabel eingesetzt, die maximale Entfernungen von 60 m zwischen den einzelnen Antriebsverstärkern (gesamte Länge im Ring: 200 m) überbrücken können.
Lageregelkreis wird im Umrichter geschlossen
Der Lageregelkreis wird nicht in der Steuerung, sondern im Antriebsumrichter geschlossen – und ist somit unabhängig vom Zyklus der Steuerung.
Mit Hilfe von Beispielprogrammen für Linear- und Kreisinterpolation, die gemäß IEC61131-3 erstellt wurden und dem Anwender zur Verfügung stehen, sollen sich Zwei- und Drei-Achs-Interpolationen einfach und kostengünstig lösen lassen.
Die Parametrierung der Antriebe werde durch das verbesserte Autotuning-Verfahren wesentlich vereinfacht. Verfügbar sind Antriebe im Leistungsbereich von 50 W (0,16 Nm Nennmoment) bis 5 kW (15,8 Nm Nennmoment) mit Nenndrehzahlen zwischen 3000 und 5000 min–1.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/antriebstechnik/articles/98719/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…