Automatisierte Flachbett-Laserschneidmaschine mit mitfahrendem Strahlenschutz

Sie soll das Hochgeschwindigkeits-Laserschneiden mit den Vorteilen einer integrierten Be- und Entladeeinheit verbinden. Die Maschine ist jetzt auch als Großformatmaschine erhältlich.

Die verfügbaren Arbeitsbereiche der Tru-Laser Serie 2000 reichen damit von 1250 mm x 2500 mm bis zu 1500 mm x 3000 mm.

Darüber hinaus verfügt die Tru-Laser 2030 Neu als erste 2-D-Lasermaschine über einen mitfahrenden Strahlenschutz.

Durch das neue und offene Design der beweglichen Schutzkabine mit großzügiger Makrolon-Verglasung hat der Bediener den Bearbeitungsprozess stets gut im Blick.

Laserschneidmaschine bietet besseren Zugang zum Bearbeitungsraum

Ein zusätzliches Plus des neuen Maschinendesigns ist die verbesserte Zugänglichkeit des Bearbeitungsraums.

Die Tru-Laser 2030 Neu be- und entlädt Bleche serienmäßig automatisiert. Als Option sind zusätzliche Palettenwagen nachrüstbar, mit denen unterschiedliche Materialien bearbeitet werden können, ohne dabei den Bearbeitungsprozess zu unterbrechen.

Mit 90 m2 benötigt die Maschine nur wenig Aufstellfläche, da sie einen linearen Materialfluss umsetzt.

Media Contact

Dietmar Kuhn MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer