Spannsystem für den schnellen Formenwechsel auf Spritzgießmaschinen

Dadurch ist laut dem Spezialist für Werkzeugtechnik ein Formenwechsel in etwa 5 min mit nur einer Person möglich. Basierend auf 150 Formenwechseln im Jahr schätzt D-M-E Kostenersparnis auf 81%. Die Amortisierung liege also unter sechs Monaten.

Zentrierringe helfen beim Platzieren der Form in der Spritzgießmaschine

Ein Formenwechsel mit dem Schnellspannsystem Bakra läuft folgendermaßen ab: Die an der Spritzgießmaschine angebrachten Adapterplatten schließen mit speziellen Zentrierringen, die an der Form angebracht sind. Das Anbringen sei einfach und ausführlich in der Bedienungsanleitung beschrieben. Die Form wird wie gewöhnlich plaziert, der Zentrierring in die Adapterplatte eingeführt und mit dem mitgelieferten Spannschlüssel arretiert.

Um das Schnellspannsystem zu nutzen, müssen laut D-M-E nur die Zentrierringe an jede Form angebracht werden. Verschiedene Zentrierringe stehen zur Verfügung. Bei Bedarf können Wärmeisolierplatten und Temperieranschlüsse hinzugefügt werden.

Das Schnellspannsystem Bakra kann auf allen Horizontal- und Vertikalspritzmaschinen mit Schließkräften bis 1800 kN zur Anwendung kommen – unabhängig davon, ob es sich um eine Zweiholm-, Vierholm- oder holmlose Maschine handelt.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Mikroplastik ist in aller Munde und…

Goldene Kugelmühlen als grüner Katalysator

Ein mit Gold beschichteter Mahlbecher für Kugelmühlen hat sich in der Forschungsarbeit der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum als wahrer Wundertopf erwiesen: Ganz ohne Lösungsmittel und umweltschädliche Chemikalien konnte das…

Optimal getrackte PV-Anlagen durch Deep Learning

Nachführende Photovoltaik-Anlagen mit Trackern führen zu einem Ertragsgewinn von 20 bis 30 Prozent im Vergleich zu fest montierten PV-Freiflächenanlagen. Zusätzlich könnten sie weitere Kriterien in ihrer Ausrichtung berücksichtigen, beispielweise den…

Partner & Förderer