Sparsame Gleichstrompumpe von Laing richtet sich nach der Sonne
Es handelt sich dabei um die ersten Kugelmotor-Umwälzpumpen, die mit einem MPP-Tracker programmiert sind. Die Pumpen optimieren kontinuierlich alle drei Sekunden ihren Betriebspunkt entlang der Strom-Spannungs-Kennlinie des versorgenden Panels, um stufenlos die maximale Drehzahl und damit die maximale Leistung zu erreichen. Eine externe, separate Leistungsanpassung ist nicht notwendig; die Gleichstrompumpen finden selbstständig auch bei wechselnden Licht- und Temperaturverhältnissen immer die maximal mögliche Leistung. Die Sonne übernimmt die Regelung (Globalstrahlungsregelung).
Bei ausreichend verfügbarer Leistung aus dem Panel wird dabei zuerst der Rotor der Pumpe in Anlaufposition gebracht. Erst wenn der eingebaute Kondensator hinreichend geladen ist, läuft die Pumpe an. Dieser Sanftanlauf optimiert das Startverhalten der Pumpe, vermeidet ständiges Zykeln und ermöglicht einen Anlauf bereits ab unter einem Watt.
Die integrierte Übertemperatursicherung schützt die Pumpe zuverlässig vor Schäden: Bei Annäherung an die zulässige Maximaltemperatur verlangsamt die Pumpe ihre Drehzahl, um ein vollständiges Abschalten zu vermeiden. Steigt die Temperatur jedoch weiter an, schaltete sich die Pumpe komplett ab, um bei Unterschreiten der maximalen Temperatur wieder selbsttätig zu starten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…