Reparatur- und Maschinenleuchte mit Kaltkathodenröhren für explosionsgefährdete Bereiche
Die Leuchte ist nicht nur leicht und handlich, sondern vor allem praxisgerecht ausgelegt, betont der Hersteller.
So ist sie am ergonomisch geformten Griff zur sicheren Positionierung mit einem Wegrollschutz ausgerüstet und am Aufhängehaken zusätzlich mit einer komfortablen Stufenarretierung versehen. Montageaccessoires wie etwa eine Federklammer mit Magnetfuß sorgen für noch mehr Flexibilität.
Sehr bequem kann die Leuchte mit einem Handgriff sicher fixiert werden, um gezielt den Arbeitsbereich oder eine Maschine auszuleuchten. Mit wahlweise zwei oder vier Kaltkathoden-Röhren, die über 50 000 h Lebensdauer bieten, liefert sie einen extrem hohen Lichtstrom.
Die Tough-Lux-Leuchte 6149 erreicht Schutzart IP 66/67 und ist bei Umgebungstemperaturen zwischen –20 und 50° C in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und 22 einsetzbar. Die zwei- und vierflammigen Modelle sind in je fünf Ausführungen für unterschiedliche Nennspannungen verfügbar (12 V AC, 12 V DC, 24 V AC, 24 V DC, 110 bis 254 V AC). Bei starker mechanischer Beanspruchung können die Leuchten zusätzlich mit einem externen Edelstahl-Schutzkorb ausgerüstet werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….