Generationswechsel bei Bohrerschleifgerät
Das neue Schleifgerät gibt es in zwei Ausführungen: Drilldoctor 500X für Bohrerdurchmesser von 2,5 bis 13 mm sowie Drilldoctor 750X für Bohrer mit Durchmessern von 2,5 bis 19 mm.
Die Maschinen schleifen stumpfe und gebrochene Schneiden von beschichteten und unbeschichteten Spiralbohrer aus Schnellschnittstahl (HSS) oder Hartmetall (HM) in weniger als 60 s. Geschliffen werden saubere Spitzengeometrien mit einem einstellbaren Spitzenwinkel zwischen 118° und 135°. Die Zentrierfähigkeit der so geschärften Bohrer ist nach Aussage des Unternehmens bestens.
Das Schleifen ist den Angaben nach ebenso einfach wie effizient: Bohrer einsetzen und spannen, Spannfutter drehen, und fertig. Geschärft wird das Gros der marktgängigen Spiralbohrer. Als typische Anwender für die Maschine 500X nennt das Unternehmen Kfz-, Schreiner- und Baubetriebe, die vor allem Durchgangslöcher bohren und am schnellen und günstigen Nachschliff ihrer Bohrer interessiert sind. Die Ausführung 750X eignet sich vor allem für Metall bearbeitende Betriebe und Schlossereien sowie für Instandhalter.
Brinkmann + Wecker GmbH,
Tel. (0 52 54) 92 00-0
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…