Röders bietet Automatisierung mit Auftragsdatenbank von Fauser
Durch einen offenen Aufbau eröffnet diese Software den Kunden die Integration fremder Automatisierungssysteme ebenso, wie die Erweiterung um Jobdispo-Module für ERP, MES und MDE/BDE. Damit gewinnen die gemeinsamen Kunden sofortigen Zugriff auf alle Daten der gesamten Produktion.
Röders bietet HSC-Maschinen, Handling und Software für das Zellen-Management aus einer Hand und übernimmt die damit alleinige Verantwortung für die Leistungsfähigkeit einer Fertigungszelle. Das Zellen-Management-System automatisiert einzelne HSC-Maschinen ebenso wie Zellen mit bis zu sieben Maschinen unterschiedlicher Hersteller einschließlich Messmaschinen. Denn nach in mehr als 20 Jahren gesammelten Erfahrungen von Röders werden Effizienz und Kosteneinsparungen durch Automation in der HSC-Bearbeitung entscheidend von der Automatisierungs-Software bestimmt.
Fremde Zellen-Management-Systeme lassen sich integrieren
Für eine optimale Leistungsfähigkeit wird das Zellen-Management ab sofort an Jobdispo der Fauser AG als neutrale Datenbank angebunden. Dadurch können auch fremde Zellenmanagement-Systeme wie System 3R, Zwicker JMS und andere integriert werden.
Die Auftragsdatenbank kann mit allen Anwendungen der Jobdispo-Suite, einer modular aufgebauten Pplattform für kleine und mittelständische Fertigungsbetriebe erweitert werden. Der Kunde nutzt dadurch die gleichen Daten im Zellen-Management, im ERP-Umfeld und in der Fertigungsfeinplanung am MES-System.
Alle Daten stehen auch im ERP-System zur Verfügung
Einmal erfasste Maschinendaten stehen allen Systemen zur Verfügung und entfalten den dreifachen Nutzen. Zentral verwaltet und in der Datenbank gespeichert werden auch die Zuordnung der Bearbeitungsprogramme zu den einzelnen Werkstücken, die Programmfolge, Nullpunkte, Prioritäten und andere wichtigen Fertigungsdaten. Alle Bearbeitungsergebnisse und BDE-Daten werden an die übergeordnete Datenbank zurück gemeldet und stehen damit auch im ERP-System zur Verfügung.
Fauser AG auf der AMB 2008: Halle 5, Stand A53
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/index.cfm?pid=1605&pk=136769Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…