Aktives Schwingungssystem neutralisiert störende Schwingungen
Vier Komponenten bilden die Basis des aktiven Schwingungssystems: ein Aktor zur Krafterzeugung, ein elektronisches Steuergerät, ein Leistungsverstärker und ein Beschleunigungssensor. Der elektromagnetische Aktor von Contitech wurde patentiert.
Insbesondere das Aktordesign und die Funktionsentwicklung des aktiven Systems sind Kernkompetenz von Contitech Vibration Control. Für die Entwicklung des Steuergeräts und der Sensoren war Continental Automotive Systems verantwortlich.
Gegenschwingungen neutralisieren störende Einflüsse
Alle vier Komponenten wurden bereits als System an Testfahrzeugen mit positivem Ergebnis erprobt. Das System arbeitet nach dem Prinzip der Gegenschwingung.
Mittels elektrischer Energie wird der Aktor in Schwingung versetzt und diese in die Fahrzeugkarosserie oder Anlagengondel eingeleitet. Im Fahrzeug kann sie als Gegenschwingung bei gewissen physikalischen Bedingungen den Körperschall des Motors tilgen. So lässt sich der Geräuschpegel im Fond um bis zu 12 dB(A) verringern. Eine Reduktion um 10 dB(A) empfindet das menschliche Ohr als Halbierung des Geräuschpegels.
Bei Windkraftanlagen ist es möglich, Vibrationen über einen breiten Frequenzbereich zu kompensieren. Das aktive System lässt sich dazu laut Contitech sehr gut an die sich ständig wandelnden Umgebungsbedingungen solcher Anlagen anpassen. Das Ergebnis sei enorm.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…