Adaptive Polymerlinse mit variabler Brennweite

Die neue APL-1050 ist eine Einzellinse mit variabler Brennweite basierend auf einer gekapselten Polymerflüssigkeit. Die neue Technik zeichnet sich durch günstige Kosten bei gleichzeitig hoher Flexibilität, Qualität und Präzision aus und eröffnet damit neue Perspektiven für die Optik-Industrie.

Der Linsenkörper der APL-1050 besteht aus einer Polymerflüssigkeit, umgeben von einem polierten und AR-beschichteten Substrat auf der einen Seite und einer elastischen Membran auf der anderen Seite. Durch Drehen eines Ringes am Gehäuse der Linse wird Flüssigkeit aus einem Reservoir in den Linsenkörper gedrückt, wodurch sich die Membran spherisch deformiert und damit die Brennweite der Linse ändert.

Die neue Technik erlaubt eine hohe Stabilität sowohl im Kurzzeitbereich, das heißt keinerlei Relaxationen, als auch im Langzeitbereich, so dass eine einmal eingestellte und optimierte Linse im Aufbau verbleiben kann.

Die Highlights der APL-1050 im Überblick:

-Brennweite: rund 20 mm bis 1 m (manuell einstellbar), Transmission: etwa 90%

-Wellenlängenbereich: 200 bis 2200 nm (ohne Beschichtung),

-freie Apertur: >10 mm,

-Arbeitstemperatur: –20 bis 60 °C,

-Abmessungen Gehäuse: 45,7 mm x 20,8 mm (Durchmesser x Dicke),

-mit Fassung für 25,4 mm Halterungen.

Media Contact

Jürgen Schreier MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer